Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Busse für saubere Luft in Monheim am Rhein

Die Busverkehr Monheim GmbH (BSM) hat neue Busse bestellt.

Diese Busse sind gut für die Umwelt.

Es sind:

  • Zwei Solobusse.
  • Drei Gelenkbusse mit Elektro-Wasserstoff-Technik.

Die Busse holen Mitarbeiter im Mercedes-Benz-Werk in Mannheim ab.

Sie fahren dann sicher nach Monheim am Rhein.


Wie fahren die neuen Gelenkbusse?

Die Gelenkbusse haben einen Hybridantrieb.

Hybridantrieb heißt:

  • Sie fahren elektrisch.
  • Sie haben eine Brennstoffzelle mit Wasserstoff.

Brennstoffzelle:
Das ist ein Gerät.
Es stellt Strom aus Wasserstoff und Sauerstoff her.
Dabei entsteht nur Wasserdampf.
Das ist sehr umweltfreundlich.

So können die Gelenkbusse bis zu 500 Kilometer fahren.

Solobusse schaffen bis zu 350 Kilometer.
Das hängt von Temperatur, Gewicht und Strecke ab.


Viele Anforderungen für neue Busse

Die Hersteller mussten viele Bedingungen erfüllen.

  • Für Gelenkbusse waren es über 1000 Anforderungen.
  • Für Solobusse waren es über 900 Anforderungen.

Der Betriebsleiter Michael Hamann sagt:
„Es ist toll, die Busse endlich zu sehen.
Es fühlt sich an, als kämen neue Familienmitglieder.“


Strom aus Ökostrom und Windenergie

Die Busse laden an der Ladestation mit grünem Strom.

Das heißt:

  • 100 Prozent Ökostrom kommt aus Sonnenkraft.
  • Später soll auch Windstrom genutzt werden.

Das hilft der Umwelt und spart CO₂ ein:

  • Pro Solobus spart man 77 Tonnen CO₂ im Jahr.
  • Pro Gelenkbus sind es über 80 Tonnen CO₂.

Diese Einsparungen helfen der Stadt Monheim am Rhein zum Klimaschutz.


Komfort und Platz für Fahrgäste

Die Busse sind modern und bequem.

Sie haben:

  • Viele Ladeplätze für Handys.
  • Bequeme Ledersitze.
  • Gutes Licht in den Bussen.
  • Mehr Platz für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen.

Die Busse können viele Fahrgäste mitnehmen:

  • Solobusse: bis zu 81 Personen.
  • Gelenkbusse: bis zu 141 Personen.

Leise fahren und Fördergeld vom Bund

Die Busse fahren fast lautlos.

Das ist angenehm für Fahrgäste und Fahrer.

Der Bund unterstützt die Anschaffung.

80 Prozent der Mehrkosten zahlt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).


Ziele für die Bus-Flotte bis 2035

Der BSM-Fuhrpark hat derzeit:

  • 29 Solobusse.
  • 9 Gelenkbusse.

Fünf Busse sind schon rein elektrisch.

Mit den neuen Busen sind 23 Prozent sauber unterwegs.

Das Ziel ist:
Bis 2035 sind alle Busse emissionsfrei.

Bürgermeister Daniel Zimmermann sagt:
„Die neuen Busse helfen unserem Klima in der Stadt.“


Teamarbeit und weitere Schritte

Viele Mitarbeiter transportierten die Busse nach Monheim:

  • Orhan Arslanoglu
  • Robin Stoll
  • Axel Bergweiler
  • Blerim Zymeri
  • Michael Hamann
  • René Breuer

Die Busse bekommen bald das bekannte BSM-Design.
Ab nächster Woche fahren die neuen Busse auf den Linien.

So wird der Verkehr in Monheim am Rhein sauberer und leiser.


Herausgeber und Redaktion

Der Bürgermeister von Monheim am Rhein hat den Bericht herausgegeben.

Redaktion: Tanja Bamme, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerschaftsbeteiligung.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Sind emissionsfreie Busse wie Elektro- und Wasserstoff-Gelenkbusse die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs – und wie sollte ihre Einführung vorangetrieben werden?
Ja, sie sind unverzichtbar für echten Klimaschutz – schnelle Umstellung jetzt!
Gut, aber traditionelle Dieselbusse sollten aus Kostengründen noch länger bleiben.
Wasserstoff klingt spannend, aber reine Elektrobusse sind effizienter und praktischer.
Ich glaube, öffentliche Verkehrsmittel werden sowieso bald durch autonome Elektrofahrzeuge ersetzt.
Öffentlicher Nahverkehr? Lieber mehr in Fahrrad- und Fußwege investieren.