Übersetzung in Einfache Sprache

Volkshochschule Monheim warnt vor Geldproblemen

Die Volkshochschule (VHS) in Monheim am Rhein meldet sich zu Wort.
Die VHS bietet Kurse für neu zugewanderte Menschen an.
Diese Kurse helfen beim Deutsch lernen und beim Ankommen.

Doch die Finanzierung dieser Kurse ist unsicher.
Die VHS will, dass es genug Geld für die Kurse gibt.
In Monheim ist die VHS der einzige Anbieter dieser Kurse.

Geld für Sprachkurse darf nicht von Städten abhängen

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gibt weniger Geld.
Vor allem kleine Städte wie Monheim haben dann Probleme.
Bürgermeisterin Sonja Wienecke sagt:

„Sprachförderung darf nicht vom Geld der Stadt abhängen.“

VHS arbeitet trotz Schwierigkeiten weiter

Im letzten Jahr gab es viele Kurse:

  • 106 Kurs-Module
  • 300 Personen bestanden Deutschtests
  • 41 Personen machten berufliche Kurse

Die VHS berät auch, wie Qualifikationen anerkannt werden.
So finden Menschen leichter eine Arbeit.

Trotzdem hat die VHS zu wenig Geld.
Wienecke sagt: „Wir brauchen mehr Geld, um weiter zu machen.“

Probleme durch Geldkürzungen und Bürokratie

VHS-Leiter Christoph Leven sagt:
„Sprache lernen hilft beim Leben in Deutschland.“
Er findet die Kurse sehr wichtig für Integration.

Der Bund bezahlt nicht alle Kosten.
Zum Beispiel:

  • höhere Mietkosten für Räume
  • mehr Büroarbeit für die VHS

Manche Stunden zum Wiederholen von Lernstoff wurden gestrichen.
Das erschwert den Erfolg bei Sprachprüfungen.

Auch für die Lehrer ist es schwer.
Sie haben oft keinen festen Arbeitsvertrag.
Die Rentenversicherung stellt die Arbeitsverhältnisse in Frage.

Was ist ein Integrationskurs?
Ein Integrationskurs ist ein spezieller Kurs für neu zugewanderte Menschen.
Hier lernen sie Deutsch und viel über Deutschland.
Zum Beispiel über:

  • Gesellschaft
  • Geschichte
  • Kultur
  • Gesetze

Leven fordert:

  • Mehr Geld für die Kurse
  • Weniger Bürokratie
  • Mehr Freiheit für die Lehrer

Gemeinschaft fordert bessere Bedingungen

Die VHS Monheim arbeitet mit anderen Gruppen zusammen.
Zum Beispiel:

  • Landesverband der Volkshochschulen
  • Städte- und Gemeindetag
  • Landkreistag NRW

Diese Gruppen wollen bessere Regeln und mehr Geld für die Kurse.
Sie feiern 20 Jahre Integrationskurse.

Wichtig für die Zukunft

Alle sind sich einig:
Integration braucht gute Sprachkurse.
Diese Kurse brauchen genug Geld und Unterstützung.
Das darf nicht von der Stadt abhängen.
So können alle Menschen gut zusammenleben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:26 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Sollte die Sprachförderung für Zugewanderte unabhängig von der finanziellen Lage der Kommune garantiert sein?
Ja, Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und darf nicht von Kommunalbudgets abhängen.
Nein, Kommunen sollten selbst entscheiden, wie sie ihre Prioritäten setzen.
Nur wenn der Bund die vollen Kosten übernimmt, ist eine langfristige Sicherung möglich.
Es reicht, wenn die Kurse kostenpflichtig für die Teilnehmer bleiben, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.