Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Familien mit behinderten Kindern brauchen oft Hilfe

Viele Familien haben Kinder mit Behinderung.
Das bringt große Probleme im Alltag.
Das deutsche Sozialsystem ist schwer zu verstehen.
Es gibt viele Behörden und Regeln.
Das kostet Eltern viel Kraft und Zeit.

Wer hilft Familien?

Im Haus der Chancen in Monheim hilft Sandra Stollenwerk-Blaschek.
Sie ist Verfahrenslotsin.
Verfahrenslotsin: Das ist eine Person, die Familien hilft.
Sie zeigt, welche Anträge wichtig sind.
Sie erklärt die schwierigen Wege im Amt.

Wie hilft die Verfahrenslotsin?

Sandra hat viel Erfahrung aus der Kinder- und Jugendhilfe.
Sie arbeitet seit Anfang 2024 im Moki-Familienbüro.
Ihre Aufgaben sind:

  • Familien den Überblick geben
  • Bei Anträgen helfen
  • Erklären, was zu tun ist
  • Bei Problemen zusammen Widersprüche schreiben

Ein Beispiel:
Die kleine Mia sitzt im Rollstuhl.
Der Antrag für Hilfe in der Kita wurde erst abgelehnt.
Dann half Sandra der Familie.
Sie füllten zusammen den Antrag aus.
Nach ihrer Unterstützung bekam Mia die Hilfe.

Probleme im System

Für verschiedene Alter und Behinderungen sind andere Ämter zuständig.
Zum Beispiel:

  • Für Kinder unter sechs helfen Stadt oder Sozialamt
  • Für Schulkinder sind andere Stellen wichtig
    Es gibt viele Anlaufstellen.
    Das ist oft verwirrend für die Eltern.

Trotz fester Fristen dauern Entscheidungen oft lange.
Das führt zu Unsicherheiten und Stress.
Sandra hilft, wenn es zu langsam geht.
Sie ermutigt Eltern, ihre Rechte einzufordern.

Hilfe von Geburt bis 27 Jahre

Die Verfahrenslotsin unterstützt Familien lange.
Sie hilft, ob Behinderung bestätigt oder nur vermutet wird.
Ihr Angebot:

  • Hausbesuche
  • Beratung in Kita und Schule
  • Gespräche per Video
    Sie arbeitet auch mit Erziehern zusammen.
    Sie benutzt Hilfsmittel wie Übersetzungs-Apps.

Die Hilfe ist oft praktisch.
So bekam Mia zum Beispiel Assistenz in der Kita.
Das ist wichtig für ihre Teilhabe und Entwicklung.

Große Anstrengung für Eltern

Eltern müssen viel organisieren und kämpfen oft lange.
Sie gehen zu vielen Ärzten und Ämtern.
Sie stellen viele Anträge bei Krankenkassen und Sozialdiensten.

Sandra sagt:
„Manchmal müssen Eltern aufhören zu arbeiten,
weil die Arbeit mit den Anträgen zu viel ist.“

Ihre Arbeit ist sehr wichtig.
Sie stärkt Eltern und hilft, ihre Rechte durchzusetzen.
Sie begleitet Familien, wenn sie Widerspruch einlegen.
Das Ziel ist:

  • Selbstbestimmung für Kinder
  • Gute Teilhabe trotz Behinderung

Kontakt und Hilfe

Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich im Haus der Chancen.
Sandra und ihr Team beraten persönlich, am Telefon oder per Video.

Sie zeigen: Familien sind nicht allein.
Es lohnt sich, die eigenen Rechte zu kennen und zu kämpfen.

Sandra sagt:
„Was Elternliebe und Einsatz schaffen, kann kein Arzt entscheiden.“
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 06:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Monheim am Rhein
R
Redaktionsteam Monheim am Rhein

Umfrage

Wie bewerten Sie den bürokratischen Aufwand für Familien mit behinderten Kindern in Deutschland?
Ein unüberwindbares Hindernis – kaum zu schaffen ohne externe Hilfe
Ein notwendiges Übel, um Missbrauch zu vermeiden
Schwierig, aber mit Unterstützung von Verfahrenslots:innen machbar
Übertrieben kompliziert und oft frustrierend für Betroffene
Nicht genug bekannt: Verfahrenslots:innen sollten eher gefördert werden