Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Viele Familien haben Kinder mit Behinderung.
Das bringt große Probleme im Alltag.
Das deutsche Sozialsystem ist schwer zu verstehen.
Es gibt viele Behörden und Regeln.
Das kostet Eltern viel Kraft und Zeit.
Im Haus der Chancen in Monheim hilft Sandra Stollenwerk-Blaschek.
Sie ist Verfahrenslotsin.
Verfahrenslotsin: Das ist eine Person, die Familien hilft.
Sie zeigt, welche Anträge wichtig sind.
Sie erklärt die schwierigen Wege im Amt.
Sandra hat viel Erfahrung aus der Kinder- und Jugendhilfe.
Sie arbeitet seit Anfang 2024 im Moki-Familienbüro.
Ihre Aufgaben sind:
Ein Beispiel:
Die kleine Mia sitzt im Rollstuhl.
Der Antrag für Hilfe in der Kita wurde erst abgelehnt.
Dann half Sandra der Familie.
Sie füllten zusammen den Antrag aus.
Nach ihrer Unterstützung bekam Mia die Hilfe.
Für verschiedene Alter und Behinderungen sind andere Ämter zuständig.
Zum Beispiel:
Trotz fester Fristen dauern Entscheidungen oft lange.
Das führt zu Unsicherheiten und Stress.
Sandra hilft, wenn es zu langsam geht.
Sie ermutigt Eltern, ihre Rechte einzufordern.
Die Verfahrenslotsin unterstützt Familien lange.
Sie hilft, ob Behinderung bestätigt oder nur vermutet wird.
Ihr Angebot:
Die Hilfe ist oft praktisch.
So bekam Mia zum Beispiel Assistenz in der Kita.
Das ist wichtig für ihre Teilhabe und Entwicklung.
Eltern müssen viel organisieren und kämpfen oft lange.
Sie gehen zu vielen Ärzten und Ämtern.
Sie stellen viele Anträge bei Krankenkassen und Sozialdiensten.
Sandra sagt:
„Manchmal müssen Eltern aufhören zu arbeiten,
weil die Arbeit mit den Anträgen zu viel ist.“
Ihre Arbeit ist sehr wichtig.
Sie stärkt Eltern und hilft, ihre Rechte durchzusetzen.
Sie begleitet Familien, wenn sie Widerspruch einlegen.
Das Ziel ist:
Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich im Haus der Chancen.
Sandra und ihr Team beraten persönlich, am Telefon oder per Video.
Sie zeigen: Familien sind nicht allein.
Es lohnt sich, die eigenen Rechte zu kennen und zu kämpfen.
Sandra sagt:
„Was Elternliebe und Einsatz schaffen, kann kein Arzt entscheiden.“
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Monheim am Rhein
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 06:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.