Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Der Freundeskreis Burg und Stadt Münzenberg lädt Sie ein.
Die Veranstaltung findet im Kulturhaus Alte Synagoge statt.
Es geht um das Leben von Gerda Katz.
Sie war eine Jüdin aus Münzenberg.
Gerda Katz erlebte schwere Zeiten.
Diese Zeiten heißen Nationalsozialismus.
Das war eine schlimme Zeit in Deutschland.
Gerda Katz erinnerte sich gern an ihre Kindheit.
Sie kletterte gerne auf Türme.
Sie rollte Hügel hinunter.
Das machte ihre Eltern verrückt.
Doch im Jahr 1938 wurde alles anders.
Gerda war 13 Jahre alt.
Sie musste Münzenberg verlassen.
Sie floh vor den Nationalsozialisten in die USA.
Die Reichspogromnacht bedeutet:
Im November 1938 gab es viele Gewalttaten.
Nationalsozialisten zerstörten Synagogen und Geschäfte von Juden.
Viele Juden wurden verhaftet oder getötet.
Deshalb ist die Reichspogromnacht ein trauriger Tag.
Zuerst spricht Petra Müller vom Freundeskreis.
Dann gibt es einen Vortrag über Gerda Katz.
Der Vortrag basiert auf dem Buch:
„Three Stars the Night Sky“.
Es erzählt von der Familie und Flucht.
Dazu spielt Musik von Reiner Mohr und Angelika Herrmann.
Die Veranstalter wollen, dass Sie sich erinnern.
Sie wollen auch warnen vor neuem Hass.
Früher gab es viel Streit und Hass.
Das darf nicht wieder passieren.
Darum ruft der Freundeskreis auf:
Setzen Sie ein Zeichen für Freiheit und Demokratie.
Sagen Sie Nein zu Hass und Hetze.
Gerda Katz wäre bald 100 Jahre alt geworden.
Ihr Schicksal zeigt, was viele erlebt haben.
Viele Menschen mussten damals ihre Heimat verlassen.
Gemeinsam erinnern hilft, die Geschichte zu verstehen.
Das hilft auch, heute besser zusammenzuleben.
Sie können mehr über das Buch lesen:
Three Stars the Night Sky
Die Gedenkfeier ist für alle Menschen in Münzenberg.
Es ist eine Zeit zum Nachdenken.
So verhindern wir, dass die Geschichte vergessen wird.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Münzenberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:52 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.