Übersetzung in Einfache Sprache

Gedenkveranstaltung in Münzenberg am 9. November 2025

Der Freundeskreis Burg und Stadt Münzenberg lädt Sie ein.
Die Veranstaltung findet im Kulturhaus Alte Synagoge statt.

Es geht um das Leben von Gerda Katz.
Sie war eine Jüdin aus Münzenberg.
Gerda Katz erlebte schwere Zeiten.
Diese Zeiten heißen Nationalsozialismus.
Das war eine schlimme Zeit in Deutschland.

Erinnerung an Gerda Katz’ Kindheit und Flucht

Gerda Katz erinnerte sich gern an ihre Kindheit.
Sie kletterte gerne auf Türme.
Sie rollte Hügel hinunter.
Das machte ihre Eltern verrückt.

Doch im Jahr 1938 wurde alles anders.
Gerda war 13 Jahre alt.
Sie musste Münzenberg verlassen.
Sie floh vor den Nationalsozialisten in die USA.

Was ist die Reichspogromnacht?

Die Reichspogromnacht bedeutet:
Im November 1938 gab es viele Gewalttaten.
Nationalsozialisten zerstörten Synagogen und Geschäfte von Juden.
Viele Juden wurden verhaftet oder getötet.
Deshalb ist die Reichspogromnacht ein trauriger Tag.

Programm der Gedenkveranstaltung

  • Datum: Sonntag, 9. November 2025
  • Beginn: 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
  • Ort: Junkernhof 14, Münzenberg, Kulturhaus Alte Synagoge

Zuerst spricht Petra Müller vom Freundeskreis.
Dann gibt es einen Vortrag über Gerda Katz.
Der Vortrag basiert auf dem Buch:
„Three Stars the Night Sky“.
Es erzählt von der Familie und Flucht.
Dazu spielt Musik von Reiner Mohr und Angelika Herrmann.

Ein wichtiger Appell an alle

Die Veranstalter wollen, dass Sie sich erinnern.
Sie wollen auch warnen vor neuem Hass.
Früher gab es viel Streit und Hass.
Das darf nicht wieder passieren.
Darum ruft der Freundeskreis auf:
Setzen Sie ein Zeichen für Freiheit und Demokratie.
Sagen Sie Nein zu Hass und Hetze.

Warum ist das Gedenken wichtig?

Gerda Katz wäre bald 100 Jahre alt geworden.
Ihr Schicksal zeigt, was viele erlebt haben.
Viele Menschen mussten damals ihre Heimat verlassen.
Gemeinsam erinnern hilft, die Geschichte zu verstehen.
Das hilft auch, heute besser zusammenzuleben.

Mehr Informationen zum Buch

Sie können mehr über das Buch lesen:
Three Stars the Night Sky

Kommen Sie zur Veranstaltung

Die Gedenkfeier ist für alle Menschen in Münzenberg.
Es ist eine Zeit zum Nachdenken.
So verhindern wir, dass die Geschichte vergessen wird.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Münzenberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Münzenberg
R
Redaktionsteam Münzenberg

Umfrage

Wie können wir heute die Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus wachhalten, ohne in leere Ritualen zu verfallen?
Indem wir persönliche Geschichten wie die von Gerda Katz öffentlich erzählen und diskutieren
Durch moderne Gedenkveranstaltungen mit Musik, Lesungen und interaktiven Elementen
Vermehrt Bildung in Schulen und offene Diskurse über aktuelle Parallelen zur Vergangenheit fördern
Konkrete gesellschaftliche Maßnahmen gegen Hass und Hetze sichtbar machen, nicht nur symbolisch gedenken