Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Solarbank am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium

Am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium gibt es eine neue Solarbank.
Eine Solarbank ist eine Sitzbank mit Solarmodulen.
Diese Module sammeln Sonnenlicht und machen daraus Strom.

Sie können damit Smartphones und Tablets aufladen.
So haben Schülerinnen und Schüler unterwegs Strom.
Die Bank hilft der Umwelt und ist praktisch.

Solarenergie auf dem Schulhof: Mehr als eine Bank

Die Solarbank sieht modern und futuristisch aus.
Sie hat USB-Anschlüsse zum Laden von Geräten.
Außerdem gibt es zwei Flächen für kabelloses Laden.

So laden die Schülerinnen und Schüler ihre Handys in der Pause.
Die Solarmodule auf der Sitzfläche erzeugen den Strom selbst.
Die Bank gehört zum Projekt "Energiesparen macht Schule".
Das Projekt machen die Stadt Lemgo und die Stadtwerke gemeinsam.

Finanzierung durch Einsparungen

Die Solarbank kostet etwa 6.000 Euro.
Das Geld kommt nicht aus dem normalen Schulbudget.
Es stammt von eingespartem Strom der Schulen.

Die Schulen sparen Energie und senken die Kosten.
Diese Ersparnisse investieren sie in neue Projekte.
Neben dieser Schule bekam auch eine andere Schule eine Bank.

Die Bank im Unterricht nutzen

Die Solarbank wiegt etwa 90 Kilogramm.
Das Team vom Bauhof hat sie aufgestellt.
Bei der Einweihung waren viele Menschen da:

  • Die Schulleitung
  • Vertreter der Stadt
  • Vertreter der Stadtwerke

Ronja Post ist Klimaschutzbeauftragte der Stadt Lemgo.
Sie findet die Solarbank gut für den Klimaschutz.
So können Kinder erneuerbare Energien besser verstehen.

Thorsten Lüngen ist Lehrer und stellvertretender Schulleiter.
Er möchte die Solarbank im Unterricht verwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können so lernen, wie Energie entsteht.
Das macht den Unterricht praxisnah und interessant.

Was sind erneuerbare Energien?

Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich erneuern.
Zum Beispiel:

  • Sonnenenergie
  • Windkraft
  • Wasserkraft

Diese Energien sind gut für die Umwelt.
Sie entstehen immer wieder neu.
Anders als Kohle, Öl oder Gas, die begrenzt sind.
Diese fossilen Brennstoffe verursachen auch schädliches CO₂.

Symbol für den Klimaschutz

Die Solarbank zeigt, wie Technik und Umweltschutz zusammenpassen.
Sie macht das Thema Klimaschutz für alle sichtbar.
Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler für Energie sparen sensibilisiert werden.

Projektpartner und Beteiligte

Folgende Menschen arbeiten an dem Projekt mit:

  • Ronja Post (Klimaschutzbeauftragte)
  • Hauke Hillebrenner (Stadtwerke Lemgo)
  • Boris Kohlmann (Hausmeister)
  • Thorsten Lüngen (Lehrer und Stellvertreter)
  • Thomas Hahn (Stadtwerke)
  • Annett Schmid (Stadt Lemgo)
  • Bärbel Fischer (Schulleitung)

Mit dem Projekt zeigen die Schulen:
Sie arbeiten aktiv für den Klimaschutz.
Sie schaffen neue Lernwege für die Schüler.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie bewertest du die Idee, an Schulen Solarbanken zu installieren, die nicht nur Sitzplätze bieten, sondern auch Smartphones laden und Klimaschutz erlebbar machen?
Geniale Verbindung von Umweltbewusstsein und Alltag – so sollte Schule sein!
Gute Idee, aber 6.000 Euro pro Bank sind einfach zu teuer für den Nutzen.
Prinzipiell sinnvoll, aber der Fokus sollte mehr auf klassischem Unterricht liegen.
Solarbänke sind nettes Gimmick, bringen aber kaum echten Fortschritt im Klimaschutz.
Macht die Energiewende greifbar für Schüler – solche Projekte brauchen wir mehr!