Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium gibt es eine neue Solarbank.
Eine Solarbank ist eine Sitzbank mit Solarmodulen.
Diese Module sammeln Sonnenlicht und machen daraus Strom.
Sie können damit Smartphones und Tablets aufladen.
So haben Schülerinnen und Schüler unterwegs Strom.
Die Bank hilft der Umwelt und ist praktisch.
Die Solarbank sieht modern und futuristisch aus.
Sie hat USB-Anschlüsse zum Laden von Geräten.
Außerdem gibt es zwei Flächen für kabelloses Laden.
So laden die Schülerinnen und Schüler ihre Handys in der Pause.
Die Solarmodule auf der Sitzfläche erzeugen den Strom selbst.
Die Bank gehört zum Projekt "Energiesparen macht Schule".
Das Projekt machen die Stadt Lemgo und die Stadtwerke gemeinsam.
Die Solarbank kostet etwa 6.000 Euro.
Das Geld kommt nicht aus dem normalen Schulbudget.
Es stammt von eingespartem Strom der Schulen.
Die Schulen sparen Energie und senken die Kosten.
Diese Ersparnisse investieren sie in neue Projekte.
Neben dieser Schule bekam auch eine andere Schule eine Bank.
Die Solarbank wiegt etwa 90 Kilogramm.
Das Team vom Bauhof hat sie aufgestellt.
Bei der Einweihung waren viele Menschen da:
Ronja Post ist Klimaschutzbeauftragte der Stadt Lemgo.
Sie findet die Solarbank gut für den Klimaschutz.
So können Kinder erneuerbare Energien besser verstehen.
Thorsten Lüngen ist Lehrer und stellvertretender Schulleiter.
Er möchte die Solarbank im Unterricht verwenden.
Die Schülerinnen und Schüler können so lernen, wie Energie entsteht.
Das macht den Unterricht praxisnah und interessant.
Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die sich erneuern.
Zum Beispiel:
Diese Energien sind gut für die Umwelt.
Sie entstehen immer wieder neu.
Anders als Kohle, Öl oder Gas, die begrenzt sind.
Diese fossilen Brennstoffe verursachen auch schädliches CO₂.
Die Solarbank zeigt, wie Technik und Umweltschutz zusammenpassen.
Sie macht das Thema Klimaschutz für alle sichtbar.
Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler für Energie sparen sensibilisiert werden.
Folgende Menschen arbeiten an dem Projekt mit:
Mit dem Projekt zeigen die Schulen:
Sie arbeiten aktiv für den Klimaschutz.
Sie schaffen neue Lernwege für die Schüler.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Lemgo
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.