Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die neue Brücke in Papiernbentrup ist offen.
Sie ist seit letzter Woche für alle da.
Die alte Brücke war alt und kaputt.
Jetzt gibt es eine neue Brücke.
Sie ist sicher für Fußgänger und Radfahrer.
Die Brücke ist fast 10 Meter lang.
Die Breite beträgt 3 Meter.
Damit haben Fußgänger und Radfahrer viel Platz.
Die Brücke besteht aus Aluminium.
Aluminium ist ein leichtes Metall.
Das Metallstück kam aus Baden-Württemberg.
Ein großer Kran hat sie sehr genau gesetzt.
Die Brücke wiegt 2,4 Tonnen.
Der Unterbau ist sehr stabil.
Er ist 8 Meter tief im Boden.
Stahlwände sorgen für festen Halt.
Wichtigste Daten im Überblick:
Unter der Brücke fließt mehr Wasser.
Der Durchlass ist 50 Prozent größer als früher.
Das hilft, Überschwemmungen zu verhindern.
Auch die Natur profitiert davon.
Beim Bau hängten Arbeiter Nistkästen auf.
Sie sind Nester für Tiere.
Besonders Fledermäuse und Wasseramseln mögen sie.
Die Tiere leben gern an der Bega.
Die Brücke bietet nun ein gutes Zuhause.
Wasseramsel:
Das ist ein kleiner Vogel.
Er lebt oft an fließenden Gewässern.
Er kann gut tauchen.
Die Brücke kostete etwa 400.000 Euro.
Jetzt ist die Verbindung sicher und schön.
Die Natur bleibt geschützt.
Die neue Brücke ist wichtig für die Region.
Gut für Fußgänger, Radfahrer und Tiere.
Alle Menschen profitieren davon.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Lemgo
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:44 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.