Übersetzung in Einfache Sprache

Lemgo leuchtet orange gegen Gewalt an Frauen

Vom 17. bis 29. November leuchtet die Innenstadt von Lemgo orange.

Die Stadt macht mit bei der weltweiten Aktion „Orange the World“.

Diese Aktion ist von den Vereinten Nationen. Das Ziel ist klar:

  • Ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen.
  • Auf das Problem aufmerksam machen.

Seit 1991 gibt es diese Aktion jedes Jahr.

Zusammenarbeit von Gleichstellungsstelle und Einzelhandel

In diesem Jahr machen viele mit.

Christiane Osterhage arbeitet für Gleichstellung in Lemgo.

Sie hat den Einzelhandel für die Aktion eingeladen.

Der wichtige Tag ist der 25. November.

Das ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen.

Christiane Osterhage sagt:
„Gewalt gegen Frauen passiert noch oft.
Sie betrifft viele Frauen und Mädchen.

Darum zeigen wir das Problem an vielen Orten gleichzeitig.

Der Einzelhandel unterstützt uns dabei stark.“

Viele Geschäfte machen mit

Viele Läden in Lemgo setzen ein Zeichen.

Zum Beispiel:

  • Die Buchhandlung Pegasus
  • Der Lieblingsladen Brutlachthaus
  • Das Schuhhaus Kuhlmann
  • Bartelsmeier Lederwaren
  • Das Delikatessengeschäft Geschmackvoll

Auch das Rathaus leuchtet orange.

Plakate erklären den Hintergrund der Aktion.

Sie geben auch Informationen zum Thema.

Gewalt gegen Frauen ist kein Tabu

Die Aktion will das Thema offen machen.

Christiane Osterhage sagt:
„Gewalt gegen Frauen und Mädchen darf kein Thema sein, über das man nicht spricht.

Nur wenn wir darüber reden, können wir Vorurteile abbauen.

Ein schweres Wort dafür ist: Stigma.

Das bedeutet: Man bewertet jemanden wegen eines Problems negativ.“

Wenn Menschen wissen, dass sie nicht allein sind, hilft das.

Sie müssen keine Scham fühlen.

Deshalb freut sich Frau Osterhage über die Unterstützung.

Sie hofft, dass nächstes Jahr noch mehr Läden mitmachen.

Gemeinsam ein Zeichen setzen

Die Aktion zeigt, dass viele Menschen zusammenhalten.

Inga Kunz von der Buchhandlung Pegasus macht mit.

Die orangen Lichter zeigen Solidarität.

Das bedeutet: Sie unterstützen die Betroffenen und alle Menschen in der Stadt.

Die Aktion soll viele Menschen zum Mitmachen einladen.

So wächst das Bewusstsein für das wichtige Thema.

Und das hilft, Gewalt gegen Frauen zu stoppen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Lemgo
R
Redaktionsteam Lemgo

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass lokale Geschäfte und Städte sichtbar gegen Gewalt an Frauen und Mädchen Stellung beziehen?
Unverzichtbar – öffentliche Sichtbarkeit bricht Tabus und rettet Leben
Gut gemeint, aber Symbolaktionen ändern wenig an der Realität
Eine nette Geste, die mehr Aufmerksamkeit verdient hat
Übertrieben – das gehört nicht in den lokalen Handel oder Stadtbild