Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Süden von Lemgo gab es eine besondere Veranstaltung.
Sie fand am Mittwochabend im Familienzentrum Wilde Wiese statt.
Dort trafen sich Menschen vor der Quartiersarbeit Lemgo Süd.
Sie setzten ein Zeichen für Toleranz, Vielfalt und Demokratie.
Viele Menschen bekamen dort „Kreuze ohne Haken“.
Diese Kreuze sind ein Symbol.
Sie werden in Deutschland immer bekannter.
Die Idee kommt aus dem Wendland.
Eine Gruppe namens „beherzt – ü e.V.“ hat sie gestartet.
Die Aktion ist heute in ganz Deutschland.
Sie zeigt, was wichtig ist in einer Gesellschaft:
Wer so ein Kreuz aufstellt, zeigt:
Vielfalt bedeutet: Viele Menschen sind verschieden.
Diese Verschiedenheit macht Freiheit stark.
Maja Taschner aus Laubke stellte die Aktion vor.
Schülerinnen und Schüler aus Bielefeld basteln die Kreuze.
Das machen sie im Schulprojekt mit Erlaubnis der Gruppe.
Die Aktion gefiel den Menschen sehr.
Viele Nachbarn bestellten sofort eigene Kreuze.
Auch Einrichtungen in der Stadt unterstützen die Idee.
Die Nachbarn aus Lemgo Süd finanzierten ein Kreuz.
Sie gaben dieses Kreuz an das Quartierszentrum Laubke.
Bürgermeister Markus Baier sagte:
"Wir zeigen gemeinsam, wofür wir stehen:
Respekt, Vielfalt und Demokratie."
Er findet die Aktion wichtig.
So werden Mut und Zusammenhalt stärker.
Das ist heute sehr nötig.
Demokratie ist eine Staatsform.
Die Macht kommt vom Volk.
Die Menschen entscheiden zusammen.
Sie wählen Personen oder entscheiden bei wichtigen Dingen.
Die „Kreuze ohne Haken“ sind ein starkes Zeichen.
Sie zeigen, dass viele Menschen in Lemgo Süd zusammenhalten.
Sie stehen für Demokratie und ein gutes Miteinander.
So hilft die Aktion:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Lemgo
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 11. Sep um 12:37 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.