Übersetzung in Einfache Sprache

Ein neues Projekt in Lemgo: BaKIM

Das Projekt „BaKIM“ hilft, den Lemgoer Stadtwald zu vermessen.
Es nutzt eine Drohne. Damit können Daten einfach gesammelt werden.
Das macht viel Arbeit einfacher.

Die Technik des Projekts

Eine spezielle Kamera ist an der Drohne.
Sie filmt den Wald aus der Luft.
Die Bilder werden digital an den Computer geschickt.
Eine Künstliche Intelligenz analysiert die Bilder.
So erhält der Stadtforst Lemgo viele wichtige Informationen.
Diese Infos helfen, den Wald gut zu pflegen.

Wie kam das Projekt zustande?

Transparenz, Nachhaltigkeit und Zukunft sind wichtige Punkte.
Diese Punkte hat das Projekt in Deutschland.
Die Stadt Bamberg hat schon ähnliche Projekte gemacht.
Kalletal, eine andere Stadt, arbeitet auch mit Bamberg.
Jetzt kommt das Projekt nach Lemgo.

Ihre Stimme zählt!

Die Allianz „Re:Form“ vergibt einen Preis.
Er heißt Ko-Pionier-Preis.
Städte, die zusammenarbeiten, können dafür nominiert werden.
Bamberg, Kalletal und Lemgo sind nominiert.
Wenn Sie die Zusammenarbeit unterstützen möchten, stimmen Sie ab!

  • Stimmen Sie für das BaKIM-Projekt unter:
    tally.so/r/m6ML1Y oder scannen Sie den QR-Code.

Weitere Infos zum Projekt erhalten Sie auf:
digital.interkommunal.de.
Das Team um Nicole Baeumer freut sich über jede Hilfe!

Begleitete Drohnenflüge

Beim ersten Drohnenflug in Lemgo waren dabei:

  • Dennis Ortmeier
  • Kai Wulfkuhle
  • Nicole Baeumer
  • Frank Limpke
  • Maximilian Dreier

Mit freundlichen Grüßen,
Rena Lüssel
Bürgermeisterin der Alten Hansestadt Lemgo
Projekt digital.interkommunal
Haus Sauermann, Regenstorstraße 8
32657 Lemgo
Kontakt: r.luessel@lemgo.de | www.lemgo.de


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Lemgo

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Mär um 18:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.