Der erste Drohnenflug im Lemgoer Stadtwald wird von einem engagierten Team begleitet und dokumentiert die digitale Kartografierung der Baumbestände.
Foto: © Nicole Baeumer, Dennis Ortmeier, Kai Wulfkuhle, Frank Limpke, Maximilian Dreier

Digitale Waldkartierung: Lemgos BaKIM-Projekt begeistert

Mit Drohnentechnologie und KI zur effizienten Waldpflege – Stimmen Sie für den Ko-Pionier-Preis!

Innovation im Lemgoer Stadtwald: BaKIM verbindet Technik und Natur

Das Gemeinschaftsprojekt "BaKIM" (Baum, Künstliche Intelligenz, Mensch) hat sich im Lemgoer Stadtwald als bahnbrechende Initiative herauskristallisiert. Hierbei handelt es sich um ein System zur digitalen Kartierung des Stadtwaldes, das mittlerweile auf modernste Technologie zurückgreift, um die Natur effizienter zu bewirtschaften.

Ein neuer Blick auf den Wald

Die Methode ist ebenso einfach wie genial: An einer Drohne, ausgestattet mit einer hochauflösenden Kamera, wird der Wald aus der Vogelperspektive aufgenommen. Diese innovative Technologie ermöglicht es, die Baumbestände, deren Gesundheitszustand, eventuellen Mistelbefall sowie andere wichtige Daten nicht mehr manuell zu erfassen. Stattdessen geschieht dies nun vollautomatisch, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Genauigkeit der erfassten Daten erhöht.

Die aufgenommenen Daten werden in Echtzeit digital übermittelt und von einer Künstlichen Intelligenz analysiert. Diese intelligente Auswertung verschafft dem Stadtforst Lemgo einen klaren Überblick über den Zustand des Waldes und macht die Pflege effizienter und smarter. Ein Hoch auf Technik, die nicht nur beeindruckt, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet!

Transparente Kooperationen für die Zukunft

Ein weiteres Highlight des BaKIM-Projekts ist die interkommunale Zusammenarbeit. Vorbilder wie die Smart City Bamberg haben durch ihre Transparenz und Zukunftsorientierung den Weg für diese innovative Maßnahme geebnet. Das Projekt digital.interkommunal, das gleichzeitig in der Alten Hansestadt Lemgo und der Gemeinde Kalletal umgesetzt wird, hat die besten Konzepte von Bamberg adoptiert und auf die Bedürfnisse des Lemgoer Stadtwaldes übertragen.

Jetzt Ihre Stimme abgeben!

Das Engagement für interkommunale Zusammenarbeit wird nun auch mit dem Ko-Pionier-Preis von "Re:Form", einer Allianz für den Staat von morgen, gewürdigt. Die Städte Bamberg, Kalletal und Lemgo sind für einen Publikumsaward nominiert, der die besten kommunalen Lösungen prämiert. Ihre Stimme zählt! Wenn Sie der Meinung sind, dass der interkommunale Austausch gestärkt werden sollte, dann unterstützen Sie das BaKIM-Projekt durch Ihre Abstimmung.

  • Um für BaKIM zu stimmen, besuchen Sie: tally.so/r/m6ML1Y
  • Alternativ können Sie den QR-Code scannen, um direkt zur Abstimmung zu gelangen.

Weitere Informationen

Für weitere Details über das Smart City Projekt und die Entwicklungen rund um BaKIM besuchen Sie bitte die Webseite: digital.interkommunal.de.

Das Team um Projektleiterin Nicole Baeumer freut sich über jede Unterstützung und ist überzeugt, dass die Kombination aus Technologie und Natur ein attraktives und zukunftsfähiges Modell für die Umweltpflege darstellt.

Für Fragen oder zusätzliche Informationen steht die Stadtverwaltung Lemgo unter folgender Adresse zur Verfügung:

Alte Hansestadt Lemgo
Haus Sauermann
Regenstorstraße 8
32657 Lemgo
Telefon: [Telefonnummer]
Telefax: [Telefaxnummer]
E-Mail: r.luessel@lemgo.de
Web: www.lemgo.de
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.