Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Sonntag, dem 14. September 2025, gibt es in Öhringen ein besonderes Ereignis.
Die Stadt macht mit beim Tag des offenen Denkmals.
Das Motto in diesem Jahr heißt:
"WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"
Sie können an diesem Tag viele alte und schöne Orte besuchen.
Diese Orte sind sonst oft nicht oder selten offen für Besucher.
Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 statt.
Er wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert.
Bei diesem Tag geht es darum:
Das Thema erinnert daran, dass alte Gebäude oft nicht mit Geld gemessen werden können.
Sie sind wichtig für unsere Gemeinschaft und unsere Erinnerung.
Es gibt mehrere spannende Führungen und Orte:
Jüdischer Friedhof „Bet Hachajim“
Führung um 14 Uhr, Dauer 1 Stunde.
Treffen am Galgenberg, Im Schönblick.
Sie sehen das besondere Tahara-Gebäude.
Anmeldung ist nicht nötig.
Hier lernen Sie die jüdische Geschichte kennen.
Blasturm der Stiftskirche St. Peter und Paul
Führungen stündlich von 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt Marktplatz.
Der Turm ist 57 Meter hoch.
Sie besteigen 165 Stufen zur Türmerwohnung.
Das Turm-Museum ist auch geöffnet.
Anmeldung bis Freitag, 13. September, wird empfohlen.
Krypta der Stiftskirche St. Peter und Paul
Führungen um 14 und 16 Uhr.
Treffpunkt: „Löwentörle“ an der Südseite der Kirche.
Die Krypta ist ein unterirdischer Raum mit Gräbern.
Dort liegen die Hohenloher Fürsten begraben.
Weygang-Museum
Geöffnet von 11 bis 14 Uhr, Karlsvorstadt 38.
Hier sehen Sie Zinn- und Fayence-Gegenstände.
Es gibt auch Funde aus der Römerzeit im Keller und Garten.
Museum Werkstatt Pflaumer
Geöffnet bis 17 Uhr, Schulgasse 14.
Dieses Museum zeigt eine alte Messerschmiede und Schleiferei.
Die Werkstatt feiert 100 Jahre Jubiläum.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Sie sind für alle Menschen offen.
Nur für den Besuch im Blasturm ist eine Anmeldung empfehlenswert.
So vermeiden Sie lange Wartezeiten.
Der Tag möchte zeigen:
Öhringen zeigt an diesem Tag, wie besonders das lokale Erbe ist.
Sie sind eingeladen, Neues zu entdecken und die Stadt besser kennenzulernen.
Weitere Informationen und Anmeldungen bekommen Sie bei der Stadt Öhringen.
Nutzen Sie diesen Tag, um verborgene Schätze zu sehen.
Ob in der Höhe des Blasturms oder in der Tiefe der Krypta –
Geschichte wird lebendig und erlebbar.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Öhringen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 4. Aug um 10:14 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.