Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Tag des offenen Denkmals in Öhringen am 14. September 2025

Am Sonntag, dem 14. September 2025, gibt es in Öhringen ein besonderes Ereignis.
Die Stadt macht mit beim Tag des offenen Denkmals.

Das Motto in diesem Jahr heißt:
"WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?"

Sie können an diesem Tag viele alte und schöne Orte besuchen.
Diese Orte sind sonst oft nicht oder selten offen für Besucher.

Was ist der Tag des offenen Denkmals?

Der Tag des offenen Denkmals findet seit 1993 statt.
Er wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz organisiert.

Bei diesem Tag geht es darum:

  • Den Wert alter Gebäude zu zeigen.
  • Menschen die Geschichte näherzubringen.
  • Kulturelles Erbe zu bewahren.

Das Thema erinnert daran, dass alte Gebäude oft nicht mit Geld gemessen werden können.
Sie sind wichtig für unsere Gemeinschaft und unsere Erinnerung.

Was können Sie in Öhringen sehen?

Es gibt mehrere spannende Führungen und Orte:

  • Jüdischer Friedhof „Bet Hachajim“
    Führung um 14 Uhr, Dauer 1 Stunde.
    Treffen am Galgenberg, Im Schönblick.
    Sie sehen das besondere Tahara-Gebäude.
    Anmeldung ist nicht nötig.
    Hier lernen Sie die jüdische Geschichte kennen.

  • Blasturm der Stiftskirche St. Peter und Paul
    Führungen stündlich von 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt Marktplatz.
    Der Turm ist 57 Meter hoch.
    Sie besteigen 165 Stufen zur Türmerwohnung.
    Das Turm-Museum ist auch geöffnet.
    Anmeldung bis Freitag, 13. September, wird empfohlen.

  • Krypta der Stiftskirche St. Peter und Paul
    Führungen um 14 und 16 Uhr.
    Treffpunkt: „Löwentörle“ an der Südseite der Kirche.
    Die Krypta ist ein unterirdischer Raum mit Gräbern.
    Dort liegen die Hohenloher Fürsten begraben.

  • Weygang-Museum
    Geöffnet von 11 bis 14 Uhr, Karlsvorstadt 38.
    Hier sehen Sie Zinn- und Fayence-Gegenstände.
    Es gibt auch Funde aus der Römerzeit im Keller und Garten.

  • Museum Werkstatt Pflaumer
    Geöffnet bis 17 Uhr, Schulgasse 14.
    Dieses Museum zeigt eine alte Messerschmiede und Schleiferei.
    Die Werkstatt feiert 100 Jahre Jubiläum.

Wichtige Hinweise

Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Sie sind für alle Menschen offen.

Nur für den Besuch im Blasturm ist eine Anmeldung empfehlenswert.
So vermeiden Sie lange Wartezeiten.

Warum ist der Tag des offenen Denkmals wichtig?

Der Tag möchte zeigen:

  • Alte Gebäude sind wertvoll und wichtig.
  • Geschichte soll bewahrt und erzählt werden.
  • Alte Orte verbinden uns mit der Vergangenheit.

Öhringen zeigt an diesem Tag, wie besonders das lokale Erbe ist.
Sie sind eingeladen, Neues zu entdecken und die Stadt besser kennenzulernen.

Mehr Informationen

Weitere Informationen und Anmeldungen bekommen Sie bei der Stadt Öhringen.

Nutzen Sie diesen Tag, um verborgene Schätze zu sehen.
Ob in der Höhe des Blasturms oder in der Tiefe der Krypta –
Geschichte wird lebendig und erlebbar. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Öhringen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 4. Aug um 10:14 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

74613 Öhringen-Unterohrn
Mehr zum Ort 74613 Öhringen-Unterohrn
Hintergrundbild von Redaktionsteam Öhringen
R
Redaktionsteam Öhringen

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen der Erhalt historischer Denkmäler in Ihrer Stadt wirklich?
Unersetzlich – ohne sie verliert die Stadt ihre Seele!
Wertvoll, aber es darf nicht zu viel Geld kosten.
Interessant, aber moderne Projekte haben Vorrang.
Egal – ich sehe darin nur alte Steine.
Sollte jeder für sich entscheiden, ob ihn das interessiert.