Öhringen investiert: 125 Millionen Euro für 2025 beschlossen!

Schulen, Infrastruktur und viele Baustellen – Was das für die Bürger bedeutet
In der Gemeinderatssitzung, die am 28. Januar 2025 stattfand, wurde der städtische Gesamthaushalt für das Jahr 2025 in Höhe von 125,1 Millionen Euro mehrheitlich genehmigt. Dies geschah mit einer Abstimmung von 21 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen und 5 Enthaltungen. Der Haushaltsplan umfasst die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan der Stadt Öhringen sowie die Wirtschaftspläne der beiden Eigenbetriebe „Technische Werke der Stadt Öhringen“ und „Abwasserwirtschaft Öhringen“, die Finanzplanungen bis zum Jahr 2028 einschließen. Die Pläne sind nun zur Genehmigung dem Regierungspräsidium Stuttgart vorgelegt worden. ### Haushaltsdetails Der Ergebnishaushalt sieht für 2025 Gesamterträge von 84 Millionen Euro vor, was einen Anstieg im Vergleich zu 2024 darstellt, als die Erträge bei 80,5 Millionen Euro lagen. Besonders hervorzuheben ist die prognostizierte Gewerbesteuer von 23 Millionen Euro, die im Vergleich zum Vorjahr (20 Millionen Euro) ebenfalls ansteigt. Daneben sind die Einnahmen aus der Einkommenssteuer mit 18,6 Millionen Euro (2024: 17,9 Millionen Euro) ebenfalls optimistisch veranlagt. Auf der Ausgabenseite werden insgesamt 88,7 Millionen Euro veranschlagt, was eine Erhöhung im Vergleich zu 2024 (83,4 Millionen Euro) darstellt. Dies zeigt, dass im städtischen Haushalt Raum für notwendige Investitionen geschaffen wird. ### Investitionen im Bildungsbereich Ein zentraler Schwerpunkt der Investitionen wird auf den schulischen Bereich gelegt. Der Neubau der Hugo von Öhringen-Gemeinschaftsschule (HGÖ) sowie die neue Grundschule im Limespark mit einer Doppelsporthalle wurden bereits im Jahr 2024 abgeschlossen. Für 2025 sind umfangreiche Sanierungs- und Verbesserungsmaßnahmen an den Schulen geplant, wozu 36,5 Millionen Euro an Investitionen vorgesehen sind. Darunter fallen die Sanierung des Bauteils C der HGÖ für 7,3 Millionen Euro, Brandschutzmaßnahmen für 0,8 Millionen Euro an der Realschule sowie die Barrierefreiheit mit einem Aufzug für 1,3 Millionen Euro. Die Stadt Öhringen plant zudem die Erschließung des Gewerbegebiets Wammesfeld und investiert in den Straßenbau, um die Infrastruktur weiter zu verbessern. Auch die Sanierung des KULTURa-Daches und die Erneuerung der Lüftungsanlage sind wesentliche Bestandteile des Investitionsprogramms. ### Finanzielle Herausforderungen Die Ausgangslage für das Jahr 2025 ist von verschiedenen Herausforderungen geprägt. Trotz eines Anstiegs der Gewerbesteuer in den Vorjahren ist für 2025 mit einem Rückgang der Einnahmen aufgrund des schwächeren Wirtschaftswachstums zu rechnen. Die Stadtverwaltung plant hier mit einer Ertragsprognose von 23 Millionen Euro, die jedoch angesichts der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als herausfordernd angesehen wird. Zusätzlich wird die Kreisumlage 2025 von 33,5 Prozent auf 35 Hebesatzpunkte angehoben, was eine zusätzliche Belastung von circa 552.000 Euro für Öhringen zur Folge haben wird. Die liquiden Mittel der Stadt werden voraussichtlich auf 5 Millionen Euro sinken, jedoch wird eine mittel- bis langfristige Stabilisierung auf etwa 22 Millionen Euro bis Ende 2028 angestrebt. ### Eigenbetriebe der Stadt Öhringen Die Stadt Öhringen betreibt zwei Eigenbetriebe: die „Technischen Werke der Stadt Öhringen“ und die „Abwasserwirtschaft Öhringen“. Beide sind mit separaten Haushalts- und Finanzplanungen betraut. Für die Technischen Werke sind Investitionen in Höhe von 8,16 Millionen Euro geplant, während die Abwasserwirtschaft 7,74 Millionen Euro investiert. Hierzu zählen unter anderem die Sanierung des Freibads Michelbach sowie verschiedene Maßnahmen zur Erneuerung der Wasser- und Abwasserleitungen im Zuge der Erschließung des neuen Gewerbegebiets Wammesfeld. Auf lange Sicht zielen diese Investitionen darauf ab, die Versorgungs- und Entsorgungsstruktur der Stadt nachhaltig zu sichern und an die wachsenden Anforderungen anzupassen. ### Fazit Der Haushaltsplan für das Jahr 2025 zeigt, dass die Stadt Öhringen trotz finanzieller Herausforderungen gewillt ist, in zukunftsweise Projekte zu investieren, insbesondere im Bildungsbereich und in die städtische Infrastruktur. Die Verantwortung der Stadtverwaltung liegt darin, sicherzustellen, dass diese Investitionen nicht nur kurzfristige Lösungen sind, sondern langfristigen Nutzen bringen und die lebenswerte Umgebung für die Bürgerinnen und Bürger von Öhringen fördern.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.