Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Weindorf war vom 3. bis 7. Juli.
Es gab fünf schöne Festtage.
Rund 37.500 Besucherinnen und Besucher kamen.
Sie feierten auf dem Marktplatz, Schloss und Hofgarten.
Am Freitag und Samstag kamen jeweils 12.000 Menschen.
Die Besucher probierten über 200 Weine.
Diese kommen von 26 Weingütern aus der Region.
Das Wetter war sonnig und warm.
Die Eröffnung moderierte Sommelière Natalie Lumpp.
Der Oberbürgermeister und Landrat öffneten das Weindorf offiziell.
Ein besonderer Moment war die Auszeichnung von Eberhard Gienger.
Er bekam den „Öhringer Weinschlüssel“.
Das bedeutet: Er darf immer kostenlos Wein trinken.
Er machte auch Musik mit Frank Winkler auf der Bühne.
Außerdem schrieb er sich insGoldene Buch der Stadt.
Die Jagdhornbläser sorgten für schöne Musik.
Die Weinköniginnen waren auch zu Gast:
Am Eröffnungsabend gab es den Weißweinpreis 2025.
Eine Fachjury prüfte 74 Weine in vier Kategorien.
Die besten Weine wurden ausgezeichnet.
Mehr Infos gibt es auf der Festseite.
Auch die Gastronomie hatte Wettbewerbe.
Sternekoch Boris Rommel wählte die besten Imbisse und Gerichte.
In der Kategorie „Imbiss“ gewannen:
Oberbürgermeister Thilo Michler freute sich sehr.
Er sagte, das Weindorf ist ein großer Erfolg.
Viele Menschen lieben die regionalen Weine und das Fest.
Die Tradition und neue Ideen machen das Fest besonders.
David König, Veranstaltungsleiter, war auch zufrieden.
Das Junge Weindorf war besonders beliebt.
Am Freitag und Samstag kamen über 2.500 Besucher.
Die Veranstalter danken allen Beteiligten:
Das nächste Weindorf ist vom 2. bis 6. Juli 2026.
Weinliebhaber können sich jetzt schon freuen.
Das Fest wird bestimmt wieder ein großer Erfolg.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Öhringen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 09:30 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.