Übersetzung in Einfache Sprache

Film "Karla" im guckloch Kino

Am Montag, den 13. Oktober 2025, zeigt das guckloch Kino in Donaueschingen den Film "Karla".

Die Vorstellung beginnt um 20:00 Uhr.

Der Film ist auf Deutsch und im Original.

Zwei Tage später, am 15. Oktober, läuft der Film auch im guckloch Kino in Villingen.

Der Film ist für Menschen ab 12 Jahren.

Worum geht es im Film?

Der Film erzählt die Geschichte von Karla.

Karla ist ein zwölfjähriges Mädchen.

Nach einem Ausflug läuft sie weg.

Sie geht zur Polizei und erzählt ihre Geschichte.

Karla berichtet von schlimmen Dingen:

  • Ihr Vater hat sie oft belästigt.
  • Er hat sie bedrängt und missbraucht.

Der Film beruht auf einem echten Gerichtsprozess aus dem Jahr 1962 in Bayern.

Die Drehbuchautorin hat viele Akten dazu gelesen.

Schwierige Aufklärung

Das Grundgesetz schützt Kinder gut.

Es sagt: Kinder haben Würde und dürfen nicht verletzt werden.

Trotzdem ist es schwer, über solche Fälle zu reden.

Karla kann nicht immer alles genau sagen.

Ein Polizist hilft ihr geduldig und vorsichtig.

Er will alle wichtigen Dinge verstehen.

Was bedeutet "patriarchalisch"?

Patriarchalisch beschreibt eine Gesellschaft, in der Männer die Macht haben.

Zum Beispiel in Familie, Politik oder Gesellschaft.

Film: Regie, Schauspiel und Preise

Christina Tournatzé hat den Film gemacht.

Es ist ihr erster großer Film.

Sie zeigt die Geschichte respektvoll und einfühlsam.

Der Film vermeidet, die schlimmen Dinge nur zu zeigen.

Er zeigt auch die Gesellschaft in den 1960er Jahren.

Wichtige Schauspieler sind:

  • Elise Krieps als Karla
  • Rainer Bock als Richter Lamy

Der Film hat Preise bekommen:

  • Regisseurin Christina Tournatzé erhielt den "Förderpreis Neues Deutsches Kino".
  • Yvonne Görlach bekam den Preis für das beste Drehbuch.

Wann und wo sehen Sie den Film?

    1. Oktober 2025 im guckloch Kino Donaueschingen
    1. Oktober 2025 im guckloch Kino Villingen

Der Film kann eine wichtige Diskussion starten.

Es geht um:

  • Schutz von Kindern
  • Wie man solche Fälle aufklärt
  • Die Arbeit von Polizei und Justiz

Wichtig für Sie

Der Film zeigt ein wichtiges Thema.

Er ist sensibel und respektvoll gemacht.

Es geht um den Schutz von Kindern und Gerechtigkeit.

Sehen Sie den Film und denken Sie darüber nach.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:22 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Wie sollte unserer Gesellschaft mit Fällen von Kindesmissbrauch und den oft patriarchalisch geprägten Justizsystemen umgehen?
Strengere Gesetze und härtere Strafen sind unerlässlich, um Täter zu schützen.
Mehr präventive Aufklärung in Schulen und Familien wäre wichtiger als Bestrafung allein.
Die Justiz braucht unabhängige und speziell geschulte Ermittler, die sensibel mit Opfern umgehen.
Gesellschaftliche Tabus müssen radikal gebrochen werden, auch wenn es kontrovers ist.
Der Fokus sollte auf Unterstützung und Schutz der Opfer statt auf komplizierten Gerichtsverfahren liegen.