Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Montag, den 13. Oktober 2025, zeigt das guckloch Kino in Donaueschingen den Film "Karla".
Die Vorstellung beginnt um 20:00 Uhr.
Der Film ist auf Deutsch und im Original.
Zwei Tage später, am 15. Oktober, läuft der Film auch im guckloch Kino in Villingen.
Der Film ist für Menschen ab 12 Jahren.
Der Film erzählt die Geschichte von Karla.
Karla ist ein zwölfjähriges Mädchen.
Nach einem Ausflug läuft sie weg.
Sie geht zur Polizei und erzählt ihre Geschichte.
Karla berichtet von schlimmen Dingen:
Der Film beruht auf einem echten Gerichtsprozess aus dem Jahr 1962 in Bayern.
Die Drehbuchautorin hat viele Akten dazu gelesen.
Das Grundgesetz schützt Kinder gut.
Es sagt: Kinder haben Würde und dürfen nicht verletzt werden.
Trotzdem ist es schwer, über solche Fälle zu reden.
Karla kann nicht immer alles genau sagen.
Ein Polizist hilft ihr geduldig und vorsichtig.
Er will alle wichtigen Dinge verstehen.
Patriarchalisch beschreibt eine Gesellschaft, in der Männer die Macht haben.
Zum Beispiel in Familie, Politik oder Gesellschaft.
Christina Tournatzé hat den Film gemacht.
Es ist ihr erster großer Film.
Sie zeigt die Geschichte respektvoll und einfühlsam.
Der Film vermeidet, die schlimmen Dinge nur zu zeigen.
Er zeigt auch die Gesellschaft in den 1960er Jahren.
Wichtige Schauspieler sind:
Der Film hat Preise bekommen:
Der Film kann eine wichtige Diskussion starten.
Es geht um:
Der Film zeigt ein wichtiges Thema.
Er ist sensibel und respektvoll gemacht.
Es geht um den Schutz von Kindern und Gerechtigkeit.
Sehen Sie den Film und denken Sie darüber nach.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Donaueschingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 12:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.