Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Donaueschingen feiert ein besonderes Konzert.
Das Konzert heißt "2.0".
Es ist ein großes Jubiläum.
Vor 100 Jahren gab es den ersten Wettbewerb.
Er förderte neue Musik für Blasmusik.
Blasmusik bedeutet: Musik mit vielen Blasinstrumenten.
Der Vorverkauf für das Konzert hat begonnen.
Viele tolle Musiker spielen bei diesem Konzert.
Vor 100 Jahren begann alles mit kleinen Konzerten.
Paul Hindemith, ein Musiker, startete den Wettbewerb.
Er wollte, dass Amateure selbst neue Musik schreiben.
Diese Idee veränderte die Blasmusik in Deutschland.
Zum Jubiläum gibt es wieder einen Wettbewerb.
22 neue Musikstücke wurden eingereicht.
Eine Jury wählte den Sieger aus.
Er heißt Frederik Abel.
Er wurde 2003 geboren und studiert Musik in Wien.
Er spielt sein Stück "Drei Klänge Heimat" erstmals live.
Das Wort Uraufführung bedeutet:
Das erste Mal wird ein Musikstück gespielt.
Hier sind die wichtigsten Infos zum Konzert:
Im Programm sind diese Musikstücke:
Das Konzert wird von der Stadt organisiert.
Es wird unterstützt durch:
Das Landesblasorchester gibt es seit 1978.
Es ist sehr erfolgreich in Deutschland.
Über 85 Musiker spielen mit.
Das Orchester hat Profis und begeisterte Amateure.
Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat viele Mitglieder:
Davon sind viele jung:
Mehr als 63.000 Musiker sind jünger als 27 Jahre.
Der Verband fördert vor allem das Musikmachen ohne Profi-Status.
Das macht die Gemeinschaft aktiv und lebendig.
Hier können Sie Karten kaufen:
Preise im Vorverkauf:
Preise an der Abendkasse:
Viele wichtige Leute sind dabei, zum Beispiel:
Kulturamt Stadt Donaueschingen
Adresse: Karlstraße 58
Telefon: 0771 857-264
E-Mail: info@donaueschingen.de
Donaueschingen zeigt mit diesem Konzert seine Liebe zur Musik.
Traditionen werden gepflegt und neue Ideen gefördert.
Das Konzert "2.0" bringt Menschen zusammen.
Es macht die Blasmusik lebendig und modern.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Donaueschingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 13:01 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.