Übersetzung in Einfache Sprache

Jubiläumskonzert in Donaueschingen am 18. April 2026

Donaueschingen feiert ein besonderes Konzert.
Das Konzert heißt "2.0".
Es ist ein großes Jubiläum.
Vor 100 Jahren gab es den ersten Wettbewerb.
Er förderte neue Musik für Blasmusik.
Blasmusik bedeutet: Musik mit vielen Blasinstrumenten.

Der Vorverkauf für das Konzert hat begonnen.
Viele tolle Musiker spielen bei diesem Konzert.


Historische Bedeutung des Wettbewerbs

Vor 100 Jahren begann alles mit kleinen Konzerten.
Paul Hindemith, ein Musiker, startete den Wettbewerb.
Er wollte, dass Amateure selbst neue Musik schreiben.
Diese Idee veränderte die Blasmusik in Deutschland.

Zum Jubiläum gibt es wieder einen Wettbewerb.
22 neue Musikstücke wurden eingereicht.
Eine Jury wählte den Sieger aus.
Er heißt Frederik Abel.
Er wurde 2003 geboren und studiert Musik in Wien.
Er spielt sein Stück "Drei Klänge Heimat" erstmals live.

Das Wort Uraufführung bedeutet:
Das erste Mal wird ein Musikstück gespielt.


Das Konzert "2.0": Wann, wo und wer

Hier sind die wichtigsten Infos zum Konzert:

  • Datum: Samstag, 18. April 2026, 19:30 Uhr
  • Ort: Donauhallen, Mozart Saal, Donaueschingen
  • Orchester: Landesblasorchester Baden-Württemberg
  • Dirigent: Björn Bus

Im Programm sind diese Musikstücke:

  • "Danse Funambulesque" von Jules Strens
  • "Resurrection" von Kevin Houben
  • "Drei Klänge Heimat" von Frederik Abel (Uraufführung)

Das Konzert wird von der Stadt organisiert.
Es wird unterstützt durch:

  • Sparkasse
  • Naturenergie Holding AG
  • Bürgerstiftung

Landesblasorchester Baden-Württemberg

Das Landesblasorchester gibt es seit 1978.
Es ist sehr erfolgreich in Deutschland.
Über 85 Musiker spielen mit.
Das Orchester hat Profis und begeisterte Amateure.

Der Blasmusikverband Baden-Württemberg hat viele Mitglieder:

  • 1.428 Musikvereine
  • Rund 106.000 aktive Musiker

Davon sind viele jung:
Mehr als 63.000 Musiker sind jünger als 27 Jahre.

Der Verband fördert vor allem das Musikmachen ohne Profi-Status.
Das macht die Gemeinschaft aktiv und lebendig.


Tickets und Preise

Hier können Sie Karten kaufen:

  • Tourist-Information Donaueschingen, Tel. 0771 450
  • Vorverkaufsstellen des Kulturtickets Schwarzwald-Baar-Heuberg

Preise im Vorverkauf:

  • Erwachsene: 16 Euro
  • Ermäßigt: 13 Euro (für z.B. Kinder, Studenten)

Preise an der Abendkasse:

  • Erwachsene: 8 Euro
  • Ermäßigt: 5 Euro

Gesichter des Festivals

Viele wichtige Leute sind dabei, zum Beispiel:

  • Kerstin Rüllke, Kulturamtsleiterin
  • Guido Wolf, Präsident des Blasmusikverbands
  • Ilka Hermann, Vorsitzende des Landesblasorchesters
  • Oberbürgermeister Erik Pauly

Weitere Informationen und Kontakt

Kulturamt Stadt Donaueschingen
Adresse: Karlstraße 58
Telefon: 0771 857-264
E-Mail: info@donaueschingen.de


Donaueschingen zeigt mit diesem Konzert seine Liebe zur Musik.
Traditionen werden gepflegt und neue Ideen gefördert.
Das Konzert "2.0" bringt Menschen zusammen.
Es macht die Blasmusik lebendig und modern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Donaueschingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 13:01 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Donaueschingen
R
Redaktionsteam Donaueschingen

Umfrage

Blasmusik erlebt gerade eine Renaissance – sind Sie bereit für den kulturellen Aufbruch mit modernen Kompositionen oder bleiben Sie lieber bei altbewährten Traditionen?
Ich feiere die neuen, modernen Stücke – frischer Wind für die Blasmusik!
Tradition muss bewahrt werden, Neues ist oft zu experimentell.
Ich mixe gern beides: moderne Klänge mit traditionellen Elementen.
Blasmusik ist nicht mehr mein Ding – da gibt's spannendere Musikrichtungen.