Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Crailsheim hat die Höchstgeschwindigkeit gesenkt.
Damit will die Stadt weniger Lärm machen.
Lärm kann die Gesundheit beeinträchtigen.
Deshalb ist die neue Regel wichtig.
Lärm stört den Schlaf und macht Stress.
Er kann auch das Herz schädigen.
Das hat das Bundesverwaltungsgericht gesagt.
Lärm über 70 Dezibel am Tag ist schlecht.
In der Nacht sind 60 Dezibel gefährlich.
Gesetze schützen Menschen vor zu viel Lärm.
Zum Beispiel das Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Dieses Gesetz schützt Menschen, Tiere und Pflanzen.
Auch die Europäische Union hat Regeln gemacht.
Die Städte müssen Lärm messen und handeln.
Die Stadt misst den Lärm oft.
In den Jahren 2014 und 2021 gab es Pläne.
Im Dezember 2023 gab es neue Messungen.
Die Temporegel gilt jetzt in:
Diese Straßen haben viel Verkehr oder sind wichtige Wege.
Tempo 30 senkt den Lärm um etwa 2,5 Dezibel.
Das hört sich wenig an, ist aber viel.
Die Anwohner hören fast halb so viel Lärm.
Die Stadt hat Profis bei der Auswahl geholfen.
Das Land Baden-Württemberg sagt:
Wenn Lärm zu hoch ist, muss die Stadt handeln.
Viele Menschen finden weniger Lärm gut.
Sie fühlen sich besser und ruhiger.
Andere sind nicht so glücklich.
Sie sagen:
Aus anderen Städten weiß man:
Tempo 30 stört den Verkehr kaum.
Es macht die Straßen auch sicherer.
Die Diskussion geht weiter.
Man denkt über weitere Tempolimits nach.
Manchmal nur zu bestimmten Tageszeiten.
Jede Stadt muss ihre Lösung finden.
Für Crailsheim ist Tempo 30 am besten.
Die Stadt Crailsheim will die Gesundheit schützen.
Mehr Ruhe bringt mehr Lebensqualität.
Viele Menschen genießen schon die Vorteile.
Das Beispiel zeigt, wie Gesetze helfen können.
Ressort Digitales & Kommunikation,
Stadt Crailsheim.
Für Fragen zur Temporeduzierung und Lärmschutz.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Crailsheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 23:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.