Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Auf dem Hauptfriedhof in Crailsheim gibt es etwas Neues.
Ein Roboter bewässert jetzt die Pflanzen.
Er arbeitet selbstständig, ohne dass Menschen helfen müssen.
Der Roboter ist sehr interessant für die Besucher.
Viele schauen zu und machen Fotos.
So verbindet er neue Technik mit alter Arbeit.
In der Stadt Crailsheim fehlt Personal.
Es gibt zu wenig Gärtner.
Der Roboter hilft bei der Arbeit auf dem Friedhof.
Er macht jeden Tag das Gießen.
Das spart viel Arbeit für die Gärtner.
Der Roboter arbeitet fast vier Stunden am Tag.
Er ersetzt etwa eine halbe Person.
Der Roboter hat einen großen Wassertank.
Der Tank fasst 200 Liter Wasser.
Das Wasser füllt er an extra Orten auf dem Friedhof.
Die Bedienung passiert mit einer Handy-App.
So kann man die Fahrwege und das Gießen planen.
Auf der App sieht man:
Der Roboter fährt vor allem, wenn wenig Besucher da sind.
Nachts ist er besonders sparsam wegen weniger Verdunstung.
Wenn der Tank leer ist, fährt er selbst zur Wasserstelle.
Der Betreiber macht diesen Job seit 30 Jahren.
Früher goss er nur mit der Gießkanne.
Jetzt arbeitet der Roboter viel von der Arbeit ab.
Er sagt: „Der Roboter ist sehr gut.“
Aber manchen Aufgaben macht der Roboter nicht.
Hier hilft der Gärtner weiter.
Automatismus heißt:
Eine Arbeit passiert automatisch, ohne Menschen.
Der Roboter arbeitet also selbstständig.
Diese neue Technik zeigt:
Alte Arbeiten und neue Technik passen gut zusammen.
Man kann so Pflanzen besser pflegen.
Das ist gut für die Umwelt und spart Zeit.
Bei Fragen können Sie die Stadt Crailsheim fragen.
Das ist das Ressort Digitales & Kommunikation.
Fotos vom Roboter und den Wasserstationen sind frei nutzbar.
Der Betreiber möchte aber keine Interviews oder Fotos machen.
Mit dem Roboter zeigt Crailsheim,
wie neue Technik und alte Arbeit zusammen funktionieren.
So kann die Arbeit leichter und besser werden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Crailsheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 07:39 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.