Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Bewässerungsroboter auf dem Friedhof in Crailsheim

Auf dem Hauptfriedhof in Crailsheim gibt es etwas Neues.
Ein Roboter bewässert jetzt die Pflanzen.
Er arbeitet selbstständig, ohne dass Menschen helfen müssen.

Der Roboter ist sehr interessant für die Besucher.
Viele schauen zu und machen Fotos.
So verbindet er neue Technik mit alter Arbeit.


Warum gibt es den Roboter?

In der Stadt Crailsheim fehlt Personal.
Es gibt zu wenig Gärtner.
Der Roboter hilft bei der Arbeit auf dem Friedhof.
Er macht jeden Tag das Gießen.

Das spart viel Arbeit für die Gärtner.
Der Roboter arbeitet fast vier Stunden am Tag.
Er ersetzt etwa eine halbe Person.


Wie funktioniert der Roboter?

Der Roboter hat einen großen Wassertank.
Der Tank fasst 200 Liter Wasser.
Das Wasser füllt er an extra Orten auf dem Friedhof.

Die Bedienung passiert mit einer Handy-App.
So kann man die Fahrwege und das Gießen planen.
Auf der App sieht man:

  • Grün: Diese Stellen sind gegossen.
  • Gelb: Diese Stellen müssen noch gegossen werden.

Der Roboter fährt vor allem, wenn wenig Besucher da sind.
Nachts ist er besonders sparsam wegen weniger Verdunstung.
Wenn der Tank leer ist, fährt er selbst zur Wasserstelle.


Technik hilft dem Gärtner

Der Betreiber macht diesen Job seit 30 Jahren.
Früher goss er nur mit der Gießkanne.
Jetzt arbeitet der Roboter viel von der Arbeit ab.

Er sagt: „Der Roboter ist sehr gut.“
Aber manchen Aufgaben macht der Roboter nicht.
Hier hilft der Gärtner weiter.


Was bedeutet Automatismus?

Automatismus heißt:
Eine Arbeit passiert automatisch, ohne Menschen.
Der Roboter arbeitet also selbstständig.


Technik und Tradition zusammen

Diese neue Technik zeigt:
Alte Arbeiten und neue Technik passen gut zusammen.
Man kann so Pflanzen besser pflegen.
Das ist gut für die Umwelt und spart Zeit.


Kontakt und weitere Infos

Bei Fragen können Sie die Stadt Crailsheim fragen.
Das ist das Ressort Digitales & Kommunikation.

Fotos vom Roboter und den Wasserstationen sind frei nutzbar.
Der Betreiber möchte aber keine Interviews oder Fotos machen.


Mit dem Roboter zeigt Crailsheim,
wie neue Technik und alte Arbeit zusammen funktionieren.
So kann die Arbeit leichter und besser werden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktionsteam Crailsheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 20. Aug um 07:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktionsteam Crailsheim
R
Redaktionsteam Crailsheim

Umfrage

Autonome Roboter gestalten künftig sogar die Pflege unserer Friedhöfe – was denken Sie: Sind solche Technologien ein Segen oder Gefahr für traditionelle Handwerksberufe?
Roboter entlasten Fachkräfte und sind eine Zukunftslösung
Automatisierung vernichtet Jobs und spart an Menschlichkeit
Technik und Tradition sollten Hand in Hand gehen, aber mit Vorsicht
Moderne Maschinen haben auf Friedhöfen nichts verloren – dort zählt menschliche Sorgfalt