Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Arbeiten an den Wasserterrassen haben begonnen.
Nach langer Pause startet jetzt die Modernisierung.
Das Projekt gehört zum Stadtentwicklungskonzept (ISEK).
Bis zum Frühjahr soll das Wasser wieder fließen.
Der Treffpunkt soll neu belebt werden.
Viele Menschen erinnern sich gern an die Wasserterrassen.
Im Sommer kamen Familien und Jugendliche gern hierher.
Die Wasserterrassen sind seit August 1975 bekannt.
Die Anlage war lange in schlechtem Zustand.
Die Sanierung soll das alte Aussehen zeigen.
Experten arbeiten eng mit dem Denkmalschutz zusammen.
Der Denkmalschutz schützt Gebäude mit besonderer Bedeutung.
Das Ziel ist:
Sichtbeton heißt: Beton, der nicht verputzt wird.
Er sieht modern und klar aus.
Die Arbeiten umfassen:
Die Kosten betragen etwa 720.000 Euro.
70 Prozent des Geldes kommen vom Staat.
Das Geld gibt es nur bis zum Jahr 2026.
Deshalb muss die Sanierung bis dahin fertig sein.
Vor 25 Jahren gab es schon kleine Reparaturen.
Damals wurde eine Schutzschicht namens "Elefantenhaut" aufgetragen.
Diese Reparatur war von Fachleuten sehr gut bewertet.
Für die Baustelle wird eine nahe Wiese genutzt.
Zufahrten zu Wohnhäusern bleiben frei.
Alle Menschen können den Weg weiter nutzen, auch:
Der Betrieb der Baustelle liegt beim Unternehmen Bruno Klein.
Die Stadtverwaltung überwacht die Arbeiten.
Die Wasserterrassen bekommen ein neues Leben.
Das steigert die Attraktivität des Kurgartens.
Besonders in der warmen Jahreszeit ist das wichtig.
Viele Menschen freuen sich auf den neuen Treffpunkt.
Die Sanierung zeigt:
Denkmalschutz und moderne Stadtentwicklung passen gut zusammen.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:
Amt für Zentrale Dienste – Pressestelle
Die Stadt hat Partnerstädte in:
Mehr Informationen gibt es auf der Website der Stadt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Bad Münstereifel
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 21. Aug um 15:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.