Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown ###Was ist das Ökokonto in Bad Münstereifel?
Bad Münstereifel schützt die Natur mit einem besonderen System.
Das System heißt Ökokonto.
Ein Ökokonto hilft, Natur-Schäden auszugleichen.
Wenn gebaut wird, verändert das oft die Natur.
Dann muss man etwas Gutes für die Natur tun.
Das Problem: Bauherren haben oft keine Flächen dafür.
Das Ökokonto der Stadt hilft dabei.
###Wie funktioniert das Ökokonto?
Ökopunkte sind Punkte für gute Naturschutz-Maßnahmen.
###Warum ist das wichtig?
Das Gesetz sagt:
Wer Natur-Flächen zerstört, muss sie woanders ersetzen.
Das heißt Ausgleich schaffen.
Wenn jemand baut, muss er Ausgleich-Flächen haben.
Manchmal hat man die nicht selbst.
Dann kann man Ökopunkte auf dem städtischen Konto kaufen.
###Beispiele für Ausgleichs-Maßnahmen
Die Stadt macht zum Beispiel:
###Das Ökokonto wird moderner
Das Ökokonto gibt es jetzt auch für andere Flächen.
Zum Beispiel für wieseähnliche Flächen, die brach liegen.
Früher musste jede Fläche zu einem Bauprojekt passen.
Jetzt gibt es ein zentrales Konto.
Dort können Bauherren flexibel Punkte kaufen.
###Wie wird das Ökokonto gepflegt?
Ehemalige Sportplätze werden zurückgebaut.
Das heißt: Natürliche Pflanzen wachsen wieder.
Schafe helfen, die Flächen zu pflegen.
Die Flächen werden wenig gemäht, ohne Dünger oder Gift.
So entstehen neue Lebensräume für Insekten und Vögel.
###Vorteile für Bauherren und Natur
Wenn Sie bauen wollen, brauchen Sie ein Gutachten.
Das Gutachten sagt, wie wertvoll die Natur auf der Fläche ist.
Sie müssen dann dafür Ausgleich schaffen.
Sie können einfach Ökopunkte vom Ökokonto kaufen.
Das ist schnell und einfach.
###Wer sorgt für das Ökokonto?
Die Stadt, das Naturschutzamt und die Biostation arbeiten zusammen.
Sie kümmern sich um die Pflege der Flächen.
So bleibt die Natur gesund.
###Zusammenfassung
Das Ökokonto hilft Bad Münstereifel, Natur und Bau zu verbinden.
Es schützt Tiere und Pflanzen.
Es macht die Stadt nachhaltig und lebenswert.
So wächst die Natur trotz Baustellen.
Das Modell zeigt, wie Stadt und Natur gut zusammenpassen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktionsteam Bad Münstereifel
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 14:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.