
Bad Münstereifel setzt auf grüne Ausgleichsflächen
Neues Ökokonto ermöglicht ökologische Aufwertungen für Bauprojekte – Beispiel Rupperath zeigt ErfolgeÖkokonto Bad Münstereifel: Naturschutz als Ausgleich für Bauprojekte
Das Ökokonto des städtischen Forstbetriebs ermöglicht es Bauherren, Ausgleichsflächen zu erwerben, auch wenn sie selbst keine geeigneten Flächen besitzen. Dabei werden ehemals ungenutzte Flächen ökologisch aufgewertet, etwa durch Waldumbaumaßnahmen oder Renaturierungen, um Flora und Fauna nachhaltig zu fördern.
Modernisierung und praxisnahe Nutzung
Das Ökokontosystem wurde erweitert, um auch Brachflächen im Offenland einzubeziehen und führt ein zentrales Konto mit aktuell bis zu 37.000 Ökopunkten. So können Ausgleichsverpflichtungen flexibel und zeitnah erfüllt werden, was besonders den Bürgerinnen und Bürgern von Bad Münstereifel zugutekommt.
Umsetzung am Beispiel Rupperath
Der ehemalige Sportplatz in Rupperath wurde in ein naturbelassenes Biotop umgewandelt, das jetzt vielfältigen Lebensräumen für Insekten und bodenbrütende Vögel dient. Die Pflege erfolgt extensiv ohne Düngung, unterstützt durch natürliche Methoden wie Schafbeweidung.