Übersetzung in Einfache Sprache

Vortrag: Warum Sandburgen bauen kinderleicht ist

Der MINT Campus Alte Schmelz e.V. lädt Sie ein.

Am Dienstag, den 18. November 2025, gibt es einen Vortrag.

Das Thema heißt:
„Morphologische Hinweise auf die Stabilität feuchter Granulate – warum Sandburgen bauen kinderleicht ist“.

Der Vortrag startet um 19:30 Uhr.

Sie können vor Ort oder online teilnehmen.

Der Ort: SFTZ-Gebäude im MINT-Campus, Alte Schmelz,
Saarbrücker Str. 38e, 66386 St. Ingbert.

Die Teilnahme ist kostenlos.


Warum ist feuchter Sand gut zum Bauen?

Prof. Dr. Ralf Seemann von der Universität des Saarlandes spricht.

Er erklärt die Grundlagen der Physik, warum Sandburgen stabil sind.

Trockener Sand wird durch Wasser formbar.

Das Wasser sorgt für Oberflächenspannung.

Oberflächenspannung heißt:
Die Oberfläche einer Flüssigkeit hält zusammen.
Das passiert durch Anziehung zwischen Molekülen.
Dadurch können kleine Insekten auf Wasser laufen.

Diese Oberflächenspannung macht den feuchten Sand stabil.


Wie verändern sich die Eigenschaften von Sand?

Die festen Eigenschaften von feuchtem Sand bleiben fast gleich,
auch wenn man mehr oder weniger Wasser hinzufügt.

Das liegt daran, wie das Wasser sich im Sand verteilt.

Das Wasser bildet offene Strukturen zwischen den Körnern.

Diese Strukturen verändern sich nicht stark mit der Wassermenge.


Wie wird das untersucht?

Forscher nutzen die Röntgenmikrotomographie.

Das ist eine besondere Methode, um kleine Strukturen im Sand zu sehen.

Sie macht die 3D-Anordnung der Sandkörner sichtbar.

Darauf basiert eine geometrische Regel.

Diese Regel verbindet die Form des Sandes mit der Verteilung vom Wasser.

Sie gilt für runde und für andere Sandkörner.


Warum ist die Forschung wichtig?

Das Wissen hilft nicht nur beim Sandburgen bauen.

Das kann auch bei der Umwelt und im Bau helfen.

Zum Beispiel:

  • Besserer Schutz von Böden vor Austrocknung
  • Verbesserte Bauweise mit Sand und anderen Materialien

So können Sie teilnehmen

  • Datum: Dienstag, 18. November 2025
  • Zeit: Ab 19:30 Uhr
  • Ort: SFTZ-Gebäude, MINT-Campus Alte Schmelz, Saarbrücker Str. 38e, 66386 St. Ingbert
  • Online: Ja, auch online möglich
  • Kosten: Kostenlos
  • Anmeldung: Bitte melden Sie sich an, wenn Sie vor Ort teilnehmen wollen

Weitere Infos finden Sie hier:


Über den Vortragenden: Prof. Dr. Ralf Seemann

Prof. Seemann ist Experte für Experimentalphysik.

Er studierte in Konstanz und promovierte in Ulm.

Er arbeitete am Max-Planck-Institut und in den USA.

Er leitet seit Jahren Forschungsgruppen.

2003 bekam er einen Forschungspreis von der Stadt Ulm.

Seit 2007 ist er Professor an der Universität des Saarlandes.


Zusammenfassung

Der Vortrag zeigt Ihnen die Wissenschaft hinter Sand.

Sie lernen, warum feuchter Sand gut formbar ist.

Die Forschung verbindet Theorie und Alltag.

Sie ist interessant für Wissenschaftler und Praktiker.

Besuchen Sie diesen spannenden Vortrag und entdecken Sie Neues!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:59 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Warum glauben Sie, ist das Bauen stabiler Sandburgen mit feuchtem Sand so viel leichter als mit trockenem Sand?
Wasser erzeugt eine Art „Klebstoff“ durch Oberflächenspannung, der die Sandkörner zusammenhält
Die feuchte Flüssigkeit bildet spezielle Strukturen, die den Sand stabilisieren, egal wie viel Wasser hinzugefügt wird
Die Physik des Sandes ist uns meist egal – solange die Sandburgen nicht einstürzen!
Es liegt an der besonderen Form und Anordnung der Sandkörner, nicht am Wasser
Ich denke, das ist eher ein Mythos – Sandburgen fallen sowieso schnell auseinander