Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der MINT Campus Alte Schmelz e.V. lädt Sie ein.
Am Dienstag, den 18. November 2025, gibt es einen Vortrag.
Das Thema heißt:
„Morphologische Hinweise auf die Stabilität feuchter Granulate – warum Sandburgen bauen kinderleicht ist“.
Der Vortrag startet um 19:30 Uhr.
Sie können vor Ort oder online teilnehmen.
Der Ort: SFTZ-Gebäude im MINT-Campus, Alte Schmelz,
Saarbrücker Str. 38e, 66386 St. Ingbert.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Prof. Dr. Ralf Seemann von der Universität des Saarlandes spricht.
Er erklärt die Grundlagen der Physik, warum Sandburgen stabil sind.
Trockener Sand wird durch Wasser formbar.
Das Wasser sorgt für Oberflächenspannung.
Oberflächenspannung heißt:
Die Oberfläche einer Flüssigkeit hält zusammen.
Das passiert durch Anziehung zwischen Molekülen.
Dadurch können kleine Insekten auf Wasser laufen.
Diese Oberflächenspannung macht den feuchten Sand stabil.
Die festen Eigenschaften von feuchtem Sand bleiben fast gleich,
auch wenn man mehr oder weniger Wasser hinzufügt.
Das liegt daran, wie das Wasser sich im Sand verteilt.
Das Wasser bildet offene Strukturen zwischen den Körnern.
Diese Strukturen verändern sich nicht stark mit der Wassermenge.
Forscher nutzen die Röntgenmikrotomographie.
Das ist eine besondere Methode, um kleine Strukturen im Sand zu sehen.
Sie macht die 3D-Anordnung der Sandkörner sichtbar.
Darauf basiert eine geometrische Regel.
Diese Regel verbindet die Form des Sandes mit der Verteilung vom Wasser.
Sie gilt für runde und für andere Sandkörner.
Das Wissen hilft nicht nur beim Sandburgen bauen.
Das kann auch bei der Umwelt und im Bau helfen.
Zum Beispiel:
Weitere Infos finden Sie hier:
Prof. Seemann ist Experte für Experimentalphysik.
Er studierte in Konstanz und promovierte in Ulm.
Er arbeitete am Max-Planck-Institut und in den USA.
Er leitet seit Jahren Forschungsgruppen.
2003 bekam er einen Forschungspreis von der Stadt Ulm.
Seit 2007 ist er Professor an der Universität des Saarlandes.
Der Vortrag zeigt Ihnen die Wissenschaft hinter Sand.
Sie lernen, warum feuchter Sand gut formbar ist.
Die Forschung verbindet Theorie und Alltag.
Sie ist interessant für Wissenschaftler und Praktiker.
Besuchen Sie diesen spannenden Vortrag und entdecken Sie Neues!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:59 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.