Wärmeplanung in St. Ingbert: Ihre Meinung zählt!

Erste öffentliche Veranstaltung am 25. März 2025 – Diskutieren Sie mit uns über nachhaltige Heizlösungen und neue Wärmenetze.

Öffentliche Veranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung in St. Ingbert

Die Wärmewende stellt eine bedeutende Herausforderung für den deutschen Gebäudesektor dar, da rund ein Viertel der CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Heizöl und Erdgas für die Raumwärme resultieren. In Anbetracht dieser Umstände lädt die Stadt St. Ingbert zu einer ersten öffentlichen Informationsveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung ein, die am Dienstag, den 25. März 2025, um 19 Uhr in der Stadthalle stattfinden wird. Aufgrund der hohen Resonanz auf das Thema ist diese Veranstaltung besonders wichtig für alle, die an zukünftigen nachhaltigen Heizlösungen interessiert sind.

Ziele der kommunalen Wärmeplanung

Die wesentlichen Ziele der kommunalen Wärmeplanung sind klar umrissen: Um die Klimaschutzziele der Stadt St. Ingbert zu erreichen, müssen Gebäude ihren Wärmeverbrauch reduzieren und vermehrt auf erneuerbare Energien setzen. Es wird ein kommunaler Wärmeplan entwickelt, der folgende Aspekte abdecken soll:

  • Identifikation geeigneter Energieträger für die einzelnen Quartiere und Stadtteile
  • Analyse von Gebieten, die sich für neue Wärmenetze eignen
  • Feststellung, welche Gebäude auch zukünftig auf eine eigene Heizungsanlage angewiesen sind

Datenbasis für die Planung

Um eine fundierte Basis für die Wärmeplanung zu schaffen, hat der federführende Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen Daten von rund 13.500 Gebäuden erfasst und analysiert. Diese umfangreiche Datenbasis ermöglicht es den Planern, präzise und realistische Empfehlungen abzugeben.

Öffentliche Informationsveranstaltung

Die Informationsveranstaltung zielt darauf ab, die allgemeinen Ziele der kommunalen Wärmeplanung und den aktuellen Stand der Planungen vorzustellen. An diesen Abend wird auch der Prozess der Bestands- und Potenzialanalyse sowie der weiteren Vorgehensweise erläutert. Alle Interessierten sind eingeladen, sich über die Entwicklungen zu informieren und Fragen zu stellen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über die zukünftige Wärmeversorgung in Ihrer Stadt zu erfahren und wie diese zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. Die Veranstaltung bietet zudem eine Plattform für den Austausch von Ideen und Anregungen.

Kontaktmöglichkeiten

Für weitere Informationen steht Ihnen die Stadtverwaltung unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: info@stadt.de oder besuchen Sie die Website: www.st-ingbert.de.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.