Strategische Personalplanung für KMU: Workshop 2025
Erfahren Sie, wie Sie mit dem Fachkräftemangel und digitalen Veränderungen umgehen können – Anmeldung bis 1. April!Workshop zur Personalplanung: „Demografie konkret“ in St. Ingbert
In Zeiten des Wandels stehen viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), vor komplexen Herausforderungen. Die Fachkräftelücke wird sich voraussichtlich in den kommenden Jahren verschärfen, nicht zuletzt durch die bevorstehenden Renteneintritte der Babyboomer-Generation. Zudem bewirken digitale Technologien und unsicher gewordene Märkte neue Anforderungen an Qualifikationen und Arbeitsweisen. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, wird eine vorausschauende Personalplanung für KMU immer entscheidender.
Die Bedeutung einer strategischen Personalplanung
Eine mittel- bis längerfristige Personalplanung ist nicht nur eine betriebliche Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, die Geschäftsstrategie wirkungsvoll mit der Personalarbeit zu verknüpfen. Der Aufwand für die Implementierung einer solchen Planung ist überschaubar, während der betriebliche Nutzen enorm sein kann. Eine frühzeitige Identifikation und Umsetzung geeigneter Maßnahmen kann dazu beitragen, Mitarbeiter auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten und die Fachkräftesicherung zu fördern.
Workshop-Details
In diesem Zusammenhang lädt die Stabsstelle Wirtschaft der Stadt St. Ingbert, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Saar (DNS), zum Workshop „Demografie konkret – Instrumente für eine mittel- und langfristige Personalplanung“ ein. Der Workshop findet am Donnerstag, dem 3. April 2025, von 15 bis 18 Uhr im kleinen Sitzungssaal (4. OG) des Rathauses in der Am Markt 12, 66386 St. Ingbert, statt.
Kursleiter und Inhalte
Unter der Leitung von Prof. Volker Hielscher und Melanie Schmitt vom iso-Institut lernen die Teilnehmer, wie sie eine effektive mittel- bis langfristige Personalplanung in die Praxis umsetzen können. Anhand praktischer Übungen wird gezeigt, wie kostenlose Planungsrechner für KMU den Prozess unterstützen können. Themen des Workshops sind unter anderem:
- Analyse der aktuellen Belegschaftsstrukturen
- Identifikation zukünftiger Kompetenzbedarfe
- Erarbeitung individueller Handlungsempfehlungen
Besonders im Fokus steht die Frage: Wo besteht Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern?
Anmeldung und Zielgruppe
Das Angebot richtet sich speziell an Führungskräfte und Personalverantwortliche von KMU aus dem Saarland. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine vorherige Anmeldung bis spätestens 1. April 2025 per E-Mail an dns@iso-institut.de gebeten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, dass Sie ein saarländisches KMU sind.
Fazit
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um neue Impulse und Ideen für Ihr Unternehmen zu gewinnen! Der Workshop bietet nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch mit Gleichgesinnten. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!