Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am letzten Oktoberwochenende gab es eine Sammelaktion in St. Ingbert.
Viele Menschen sammelten Zigarettenkippen in der Innenstadt.
Das Ziel war, auf die Gefahren von weggeworfenen Kippen aufmerksam zu machen.
So sollte die Umwelt geschützt werden.
Zigarettenkippen sind nicht nur hässlich in der Stadt.
Sie sind auch schlecht für die Umwelt.
In Zigarettenkippen sind viele Schadstoffe.
Schadstoffe sind Stoffe, die Menschen, Tiere und Pflanzen schaden können.
Diese Stoffe kommen in die Erde und ins Wasser.
Das kann große Probleme machen.
Jedes Jahr werden in Deutschland über 70 Milliarden Kippen falsch weggeworfen.
Das belastet die Natur und kostet die Städte viel Geld für die Reinigung.
Der NABU St. Ingbert organisierte die Sammelaktion.
Claus Günther, der Nachhaltigkeitsbeauftragte, leitete die Aktion.
Es halfen zehn freiwillige Helferinnen und Helfer von der Klimafit-Gruppe mit.
Außerdem unterstützten Harald Gregorius und Arno Meyer von der Initiative Cleanup.
Alle zusammen sammelten viele Kippen aus der Fußgängerzone und vom Busbahnhof.
Während der Aktion wurden 40 neue Aschenbecher aufgestellt.
Neun davon stehen am Busbahnhof.
Die Stadt St. Ingbert zahlte dafür.
Die Aschenbecher stehen neben Mülleimern.
Das macht das Leeren einfacher für die Stadt.
Die Aschenbecher haben große Aufkleber.
Diese zeigen die Umwelt-Gefahren von weggeworfenen Kippen.
Sie sollen Menschen zu mehr Rücksicht ermutigen.
Viele Bürgerinnen und Bürger fanden die Aktion gut.
Passanten sagten Danke für den Einsatz und die saubere Stadt.
Claus Günther sagte:
„Die Sammelaktion war sehr erfolgreich.
Saubere Straßen und Plätze sind nicht selbstverständlich.
Jeder kann helfen, indem er Kippen in die Aschenbecher wirft.“
Die Organisatoren wollen weiter informieren und Aktionen machen.
Sie bedanken sich bei allen Helferinnen und Helfern.
Zusammen kann St. Ingbert sauberer und schöner werden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 08:18 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.