PreistrĂ€gerinnen erhalten die St. Ingberter Gartenplakette fĂŒr naturnahe Gartengestaltung.
Foto: © Stadt St. Ingbert

St. Ingbert ehrt naturnahe GĂ€rten

Neuntes Mal werden ökologische Gartenbesitzer fĂŒr ihren Beitrag zum Artenschutz ausgezeichnet

St. Ingbert zeichnet naturnahe GĂ€rten aus

Im Rahmen des Ärenmarkts ehrte St. Ingbert zum neunten Mal Gartenbesitzer, die durch ökologische Gartengestaltung einen Beitrag zum Artenschutz leisten. Die Auszeichnung fand in Kooperation mit dem NABU St. Ingbert und dem Nachhaltigkeitsbeauftragten statt und wĂŒrdigte auch junge Familien fĂŒr ihr vorbildliches Engagement.

Kriterien und Bedeutung

PrĂ€mierte GĂ€rten zeichnen sich durch regionale Pflanzenvielfalt, Verzicht auf Pestizide, torffreie Erde und Erhalt von „wilden Ecken“ aus. Beigeordneter Olaf Blaumeiser hob hervor, dass solche GĂ€rten wertvolle LebensrĂ€ume schaffen und ökologische Vielfalt mit Ästhetik verbinden.

Nachhaltigkeit vor der HaustĂŒr

Der Wettbewerb verdeutlicht, dass nachhaltiger Naturschutz im eigenen Garten, auf dem Balkon oder in Gemeinschaftsanlagen beginnt. St. Ingbert bedankt sich bei allen Teilnehmenden und bereitet bereits den nÀchsten Wettbewerb vor, um Artenvielfalt und regionales Engagement weiter zu fördern.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
St. Ingbert ehrt naturnahe GĂ€rten | Symbolbild
St. Ingbert ehrt naturnahe GĂ€rten | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.