Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Der Alte Friedhof gibt es schon über 200 Jahre.
Er ist wichtig für die Geschichte der Stadt.
Viele alte Grabsteine erinnern an früher.
Sie zeigen, welche Familien hier lebten.
Eine Gruppe hat sich den Friedhof genau angesehen.
Die Gruppe steht unter Leitung von Dominik Schmoll und Irene Kaiser.
Sie wollen den Friedhof gut erhalten und verbessern.
Die Gruppe und die Stadt wollen den Friedhof weiterentwickeln.
Die Bestattungskultur verändert sich.
Das heißt: Die Menschen wollen andere Arten der Beerdigung.
Christian Lambert und Friedhofsmeister Andreas de Groot erklärten neue Pläne.
Ein Kolumbarium soll gebaut werden.
Was ist ein Kolumbarium?
Das Kolumbarium wird in einem alten Teil des Gebäudes gebaut.
Das Gebäude ist von 1938.
Das kostet Geld. Die Stadt hat dafür schon Geld eingeplant.
Die Gruppe nimmt die Geschichte ernst.
Alte Gräber und Grabstätten bleiben erhalten.
Auch die Gräber von Ehrenbürgern werden gepflegt.
Die Kriegsgräber wurden ganz neu gereinigt.
Das ist sehr wichtig für die Geschichte.
Damit alles gut bleibt, sollen 60 neue Gießkannen gekauft werden.
Diese werden für die Pflanzen auf dem Friedhof gebraucht.
Der Waldfriedhof ist der größte Friedhof der Stadt.
Hier soll ein neues Sammelgrab für Sternenkinder entstehen.
Wer sind Sternenkinder?
Diese Sammelgräber bieten den Familien einen würdigen Ort.
Der neue Entwurf wird bald gezeigt.
Die Umsetzung ist für nächstes Jahr geplant.
Außerdem kommen neue Grableuchten.
Die Leuchten sind klimaneutral und aus Bio-Wachs.
Sie sind umweltfreundlich und für Besucher kostenfrei.
Irene Kaiser bedankt sich bei der Friedhofsverwaltung.
Christian Lambert und Andreas de Groot arbeiten sehr engagiert.
Sie kümmern sich trotz wenig Geld sehr gut um den Friedhof.
Der Alte Friedhof ist wichtig für die Stadt.
Er soll gut gepflegt und verbessert werden.
Es gibt neue Ideen für moderne Bestattungen.
Die Geschichte wird geachtet und geschützt.
So bleibt der Friedhof für alle Menschen ein guter Ort.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 15:08 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.