Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Wald in St. Ingbert: Drei Förster erklären die Arbeit

Drei Förster trafen sich im St. Ingberter Wald.
Sie gehören zu drei verschiedenen Generationen.

Sie führten eine Gruppe durch den 400 Hektar großen Stadtwald.
Die Stadt St. Ingbert will zeigen, wie wichtig der Wald ist.
Der Wald verbessert die Lebensqualität in der Region.

Warum ist der Wald wichtig?

Ortsvorsteherin Irene Kaiser begrüßte die Gäste.
Auch bei großer Hitze folgten viele der Führung.

Der Förster Michael Weber sagte, der Wald bringt viel:

  • Er liefert wertvolles Holz.
  • Er sorgt für sauberes Trinkwasser.
  • Er ist Erholungsort für Menschen und Tiere.
  • Er macht das Leben hier schöner.

Es gibt einen „10-Punkte-Katalog“.
Dieser Plan hilft, den Wald gut zu pflegen.
Der Wald soll auch bei Klimawandel gesund bleiben.

Was heißt Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit bedeutet:
Man nutzt etwas so, dass es immer da ist.
Zum Beispiel bei Holz: Man schlägt nur so viel Holz.
So viel, wie nachwachsen kann.

Dieses Prinzip gibt es schon seit dem 18. Jahrhundert.
Es hilft, den Wald für die Zukunft zu schützen.

Holz aus dem Stadtwald

Das Holz aus dem Stadtwald wird auch genutzt.
Zum Beispiel für die Fassaden der neuen FGTS-Gebäude.
Das spart Ressourcen und schützt das Klima.

Aufgaben der Förster

Die Förster achten auf den Wald.
Sie schützen Tiere und Pflanzen.
Sie sorgen dafür, dass der Wald als Erholungsort bleibt.
Sie passen den Wald an den Klimawandel an.
Der gesunde Wald sorgt auch für sauberes Grundwasser.

Wege und Sicherheit im Wald

Die Wege im Wald müssen gut und sicher sein.
Sie müssen auch im Winter befahrbar sein.
Wichtig ist, dass Regenwasser gut abfließen kann.

Gefährliche Bäume werden geprüft.
Kranke Bäume werden entfernt.
So bleiben Spaziergänger und Radfahrer sicher.

Rücksicht im Wald

Die Förster bitten alle Besucher um Rücksicht.
Viele Menschen nutzen den Wald zur Erholung.
Alle sollen freundlich und vorsichtig sein.
So bleibt der Wald ein sicherer Ort für alle.

St. Ingbert – Stadt im Wald

St. Ingbert hat viel Wald: Über 50 Prozent Fläche.
Das macht die Stadt grün und lebenswert.

Die drei Förster und die Stadt zeigen:
Nachhaltige Waldpflege ist wichtig für die Zukunft.
Zusammenarbeit zwischen Generationen hilft dem Wald.

Kontakt

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Stadt St. Ingbert. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 08:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie sollten wir den Stadtwald in Zeiten von Klimawandel und Freizeitdruck am besten schützen?
Strenge Naturschutzgebiete schaffen und Zugang stark einschränken
Nachhaltige Forstwirtschaft mit regionaler Holznutzung fördern
Freizeitnutzung priorisieren, auch wenn das manchen Bäumen schadet
Mehr Aufklärung und Rücksicht zwischen Waldbesuchern und Förstern verlangen
Technische Waldwege und Sicherheitssysteme maximal ausbauen