Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Drei Förster trafen sich im St. Ingberter Wald.
Sie gehören zu drei verschiedenen Generationen.
Sie führten eine Gruppe durch den 400 Hektar großen Stadtwald.
Die Stadt St. Ingbert will zeigen, wie wichtig der Wald ist.
Der Wald verbessert die Lebensqualität in der Region.
Ortsvorsteherin Irene Kaiser begrüßte die Gäste.
Auch bei großer Hitze folgten viele der Führung.
Der Förster Michael Weber sagte, der Wald bringt viel:
Es gibt einen „10-Punkte-Katalog“.
Dieser Plan hilft, den Wald gut zu pflegen.
Der Wald soll auch bei Klimawandel gesund bleiben.
Nachhaltigkeit bedeutet:
Man nutzt etwas so, dass es immer da ist.
Zum Beispiel bei Holz: Man schlägt nur so viel Holz.
So viel, wie nachwachsen kann.
Dieses Prinzip gibt es schon seit dem 18. Jahrhundert.
Es hilft, den Wald für die Zukunft zu schützen.
Das Holz aus dem Stadtwald wird auch genutzt.
Zum Beispiel für die Fassaden der neuen FGTS-Gebäude.
Das spart Ressourcen und schützt das Klima.
Die Förster achten auf den Wald.
Sie schützen Tiere und Pflanzen.
Sie sorgen dafür, dass der Wald als Erholungsort bleibt.
Sie passen den Wald an den Klimawandel an.
Der gesunde Wald sorgt auch für sauberes Grundwasser.
Die Wege im Wald müssen gut und sicher sein.
Sie müssen auch im Winter befahrbar sein.
Wichtig ist, dass Regenwasser gut abfließen kann.
Gefährliche Bäume werden geprüft.
Kranke Bäume werden entfernt.
So bleiben Spaziergänger und Radfahrer sicher.
Die Förster bitten alle Besucher um Rücksicht.
Viele Menschen nutzen den Wald zur Erholung.
Alle sollen freundlich und vorsichtig sein.
So bleibt der Wald ein sicherer Ort für alle.
St. Ingbert hat viel Wald: Über 50 Prozent Fläche.
Das macht die Stadt grün und lebenswert.
Die drei Förster und die Stadt zeigen:
Nachhaltige Waldpflege ist wichtig für die Zukunft.
Zusammenarbeit zwischen Generationen hilft dem Wald.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Stadt St. Ingbert. ```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion St. Ingbert
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 2. Jul um 08:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.