Foto: Siehe Quellenangaben

Nachhaltiger Stadtwald in St. Ingbert

Drei Förstergenerationen zeigen beim Waldspaziergang, wie Klima- und Naturschutz mit regionaler Wertschöpfung verbunden werden

Mehrgenerationen-Infoveranstaltung im St. Ingberter Stadtwald

Bei einer Waldbegehung informierten drei Generationen von Förstern über die nachhaltige Bewirtschaftung des rund 400 Hektar großen Stadtwaldes, der wesentlich zur Lebensqualität der Region beiträgt. Der Stadtwald erfüllt vielfältige Funktionen, darunter Holzgewinnung, Trinkwasserschutz und Erholung. Ein im Rahmen eines „10-Punkte-Katalogs“ entwickeltes Leitbild sichert eine klimaangepasste Nutzung.

Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung

Das Prinzip der Nachhaltigkeit, wonach nur so viel Holz geschlagen wird, wie nachwächst, bildet die Grundlage der Bewirtschaftung. Holz aus dem Stadtwald wird beispielsweise bei Bauprojekten der Stadt verwendet, was Ressourcenschonung und lokale Wertschöpfung verbindet. Die Förster achten auf den Erhalt der Artenvielfalt, Anpassung an den Klimawandel und die Sicherheit der Besucher im Wald.

St. Ingbert als grüne Kommune

Mit über 50 Prozent Waldfläche im Stadtgebiet stellt St. Ingbert einen besonderen Bezug zur Natur her. Die aktive Waldpflege und generationsübergreifende Zusammenarbeit setzen Maßstäbe für nachhaltige Forstwirtschaft und ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Nachhaltiger Stadtwald in St. Ingbert | Symbolbild
Nachhaltiger Stadtwald in St. Ingbert | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.