Übersetzung in Einfache Sprache

Elstersteinpark: Zukunft und Ideen

Die Arbeitsgemeinschaft „Grünanlagen“ vom Ortsrat St. Ingbert-Mitte traf sich.
Sie gingen zusammen durch den Elstersteinpark.
Sie sprachen über den Zustand und neue Pläne.

Im Gespräch ging es um:

  • Die Weiterentwicklung des Parks
  • Geplante Bauprojekte
  • Die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger

Aktueller Stand und Pläne

Christian Lambert ist Leiter der Abteilung Stadtgrün.
Er zeigte der Gruppe den Park.
Er erklärte die Pflanzen und den Aufbau.
Die Personen konnten ihre Ideen sagen und Fragen stellen.

Teilnehmer der Begehung waren:

  • Sandra Woll
  • Ursula Schmidt
  • Silke Erlemeier (Vorsitzende der AG)
  • Fabian Roschy (stellvertretender Ortsvorsteher)

Projekte im Elstersteinpark

Es gab ein Beweidungsprojekt.
Das bedeutet: Tiere helfen, die Natur zu pflegen.
Das Ziel war mehr Artenvielfalt, also verschiedene Pflanzen und Tiere.
Eine Bürgerinitiative stoppte das Projekt.

Der alte Bolzplatz ist jetzt eine Blumenwiese.
Hier spielt niemand mehr Fußball oder andere Sportarten.

Neue Ideen durch das LEADER-Förderprogramm

LEADER ist ein EU-Programm.
Es hilft, ländliche Orte besser zu machen.

Geplant sind neue Bauwerke im Park:

  • Ein Veranstaltungspavillon gegenüber vom Kurhaus
  • Ein kleiner Informationspavillon zum Biosphärenreservat
  • Neue und bessere Schilder am Baumlehrpfad
    (Der Baumlehrpfad zeigt verschiedene Bäume und erklärt sie.)

Elstersteinpark als Lern- und Erlebnisort

Der Park soll mehr zum Lernen und Erleben werden.
Er passt dann zum Projekt „Gärten der Geschichte“.
Das Ziel ist, den Park lebendig zu machen.
Er soll Treffpunkt für Anwohner, Kultur und Erholung sein.

Fazit der Begehung

Der Elstersteinpark ist der Stadt wichtig.
Man will den Park nachhaltig entwickeln.
Das bedeutet: Die Natur und Menschen sollen lange Freude haben.
Lebensqualität, Kultur und Umwelt werden gefördert.

Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Beteiligung gibt es bald.
Sie können sich dann mit Ideen einbringen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion St. Ingbert

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion St. Ingbert
R
Redaktion St. Ingbert

Umfrage

Wie sollte ein moderner Stadtpark wie der Elstersteinpark gestaltet werden, um wirklich alle zu begeistern?
Mehr Natur & Artenvielfalt statt Freizeitflächen – mehr Wildnis wagen!
Ein bunter Mix aus Kultur, Erholung und Information für alle Altersgruppen.
Sport und aktive Nutzung müssen weiterhin Priorität haben.
Moderne Infrastruktur mit Pavillons und Infoschildern schafft neue Erlebnisräume.