Übersetzung in Einfache Sprache

Der Artikel beschreibt die Fortführung des traditionellen Brauchs des Sternsingens in Senftenberg. Zwölf junge Sternsinger der Katholischen Pfarrei St. Peter und Paul ziehen von Haus zu Haus, um Segenswünsche auszusprechen und Spenden für benachteiligte Kinder weltweit zu sammeln. Ein besonderer Höhepunkt war ihr Besuch im Rathaus, wo sie Bürgermeister Andreas Pfeiffer und den Fraktionsvorsitzenden begegneten.

Der Brauch des Sternsingens, der Kinder und Jugendliche als die Heiligen Drei Könige verkleidet durch die Straßen zieht, hat in vielen Regionen Deutschlands und weltweit große Bedeutung. Dieser Brauch fördert Solidarität und Nächstenliebe und unterstützt durch die gesammelten Spenden diverse Kinderprojekte.

Der Artikel betont, dass die Sternsingeraktion nicht nur junge Menschen in einer gemeinsamen Aktion vereint, sondern auch das Bewusstsein für globale soziale Herausforderungen stärkt. Die gesammelten Spenden fließen in Projekte zur Verbesserung der Bildungs- und Gesundheitssituation sowie der sozialen Infrastruktur in benachteiligten Regionen.

Interessierte können sich bei der Katholischen Pfarrei St. Peter und Paul über die Aktion informieren und teilnehmen. Die Sternsingeraktion in Senftenberg wird fortgesetzt und trägt zur Förderung der Solidarität innerhalb der Gemeinschaft bei.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Senftenberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 27. Jan um 17:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.