Die Sternsinger der Senftenberger Pfarrei St. Peter und Paul wurden im Rathausfoyer von Bürgermeister Andreas Pfeiffer und den Fraktionsvorsitzenden begrüßt.
Foto: © Andrea Budich

Sternsinger in Senftenberg: Tradition trifft moderne Hilfsinitiative

Erleben Sie, wie junge Botschafter der Nächstenliebe mit ihrem Gesang nicht nur Segen bringen, sondern auch globale Solidarität fördern.

In Senftenberg wird auch in diesem Jahr der traditionelle Brauch des Sternsingens lebendig gehalten. Zwölf junge Sternsinger der Katholischen Pfarrei St. Peter und Paul sind dabei, den Segen in die Häuser der Stadt zu bringen. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch im Rathaus, wo sie von Bürgermeister Andreas Pfeiffer sowie den Fraktionsvorsitzenden herzlich empfangen wurden.

Die Tradition des Sternsingens

Das Sternsingen ist ein christlicher Brauch, der in vielen Regionen Deutschlands und der Welt gefeiert wird. Dabei ziehen Kinder und Jugendliche als die Heiligen Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus, singen Lieder, sprechen Segenswünsche aus und sammeln Spenden für benachteiligte Kinder weltweit. Die Aktion steht unter dem Motto "Kinder helfen Kindern".

Das Ziel der Sternsingeraktion ist es, Solidarität und Nächstenliebe zu fördern und konkrete Unterstützung für Kinderprojekte zu leisten.

Besuch im Senftenberger Rathaus

Der Besuch der Sternsinger im Rathaus von Senftenberg ist ein alljährliches Ereignis, das sowohl den jungen Akteuren als auch den Stadtvätern Freude bereitet. Bürgermeister Andreas Pfeiffer hob die Bedeutung des Engagements der Kinder hervor und dankte ihnen für ihren Einsatz. Im Foyer des Rathauses sangen die Sternsinger Lieder und sprachen Segenswünsche für das kommende Jahr aus.

Bedeutung und Auswirkungen des Sternsingens

Der Brauch des Sternsingens vereint nicht nur junge Menschen in einer gemeinsamen Aktion, sondern sensibilisiert auch die Öffentlichkeit für globale soziale Herausforderungen. Die gesammelten Spenden tragen dazu bei, das Leben von Kindern in benachteiligten Regionen weltweit zu verbessern, sei es durch Bildungsprojekte, medizinische Hilfe oder die Verbesserung der sozialen Infrastruktur.

Die Aktion "Sternsingen" hat über die Jahre hinweg viele Unterstützer gewonnen und ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie aus einem jahrhundertealten Brauch eine moderne Hilfsinitiative werden kann, die globale Auswirkungen hat.

Weiterführende Informationen und Teilnahme

Für diejenigen, die sich mehr über die Aktion informieren oder selbst teilnehmen möchten, bietet die Katholische Pfarrei St. Peter und Paul regelmäßig Treffen und Informationsveranstaltungen an. Interessierte können sich an die Pfarrei wenden, um weitere Details zu erhalten und Teil dieser wichtigen Tradition zu werden.

Die Sternsingeraktion in Senftenberg wird weitere Besuche in der Stadt fortsetzen, um den Segen zu verbreiten und Spenden zu sammeln. Jeder Besuch ist ein Schritt zur Förderung der Solidarität innerhalb der Gemeinschaft und darüber hinaus.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.