Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Die niedersorbische Sprache wird gefördert

Die Stadt Senftenberg und der Landkreis Oberspreewald-Lausitz freuen sich.
Der Brandenburger Landtag hat einen wichtigen Beschluss gemacht.

Der Beschluss will die niedersorbische Sprache schützen und fördern.
Das heißt:

  • Die Sprache soll erhalten bleiben.
  • Die Kultur der Region soll bewahrt werden.

Die niedersorbische Sprache ist eine Minderheitensprache.
Das bedeutet: Nur wenige Menschen sprechen sie.
Sie wird besonders in der Lausitz gesprochen.
Diese Sprache ist ein wichtiger Teil der regionalen Identität.

Neuer Studiengang an der Universität

Es gibt einen neuen Studiengang für Lehrerinnen und Lehrer.
Der Studiengang heißt "Lehramt Primarstufe" mit Schwerpunkt auf niedersorbischer Sprache.
Die Ausbildung beginnt an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus-Senftenberg.

Die Lehrerausbildung entsteht mit Experten aus der sorbischen und wendischen Kultur.
Ab dem Wintersemester 2026/2027 starten die ersten Studierenden.

Warum ist das wichtig?

Die Ausbildung hilft, die niedersorbische Sprache lebendig zu halten.
Lehrerinnen und Lehrer können die Sprache den Kindern beibringen.
Das stärkt die regionale Kultur und Sprache.

Der Beschluss sorgt auch für mehr Fachkräfte im Bildungsbereich.
Er zeigt, dass kulturelle Vielfalt wichtig ist.
Das ist ein Zeichen gegen das Verschwinden von Minderheitensprachen.

Was passiert jetzt?

Die Vorbereitung für den neuen Studiengang läuft schon.
Die ersten Studierenden starten 2026 im Wintersemester.

Die Stadt Senftenberg und der Landkreis Oberspreewald-Lausitz unterstützen den Plan weiter.
Sie sind stolz auf die Förderung der niedersorbischen Sprache.


Was ist die niedersorbische Sprache?
Die niedersorbische Sprache heißt auch Dolnoserbski.
Sie gehört zu den westslawischen Sprachen.
Das ist eine Sprachfamilie, zu der auch Polnisch und Tschechisch gehören.
Die Sprache wird in Brandenburg und der Lausitz gesprochen.
Sie gilt als schützenswertes Kulturgut. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Senftenberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 17. Jul um 13:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Senftenberg
R
Redaktion Senftenberg

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass Minderheitensprachen wie Niedersorbisch durch gezielte Lehramtsstudiengänge in Brandenburg erhalten bleiben?
Unverzichtbar – Kultur und Identität müssen bewahrt werden!
Gute Idee, aber nur wenn es genug Studierende dafür gibt.
Minderheitensprachen sind schön, aber keine Priorität im Bildungssystem.
Sinnlos – besser in moderne Fremdsprachen investieren.
Mir egal – regionale Sprachen haben heutzutage keine Relevanz mehr.