Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Sommer gibt es viele Badegäste am Senftenberger See.
Die DRK-Wasserwacht Lausitz passt auf sie auf.
Ab Juli bis August sind 40 Wasserretter täglich im Einsatz.
Sie sorgen für die Sicherheit an den sieben Kilometern Strand.
Viele Menschen kommen zum Schwimmen und Urlaub machen.
Das Ufer zwischen Niemtsch, Peickwitz und Großkoschen ist voll.
Die Aufgaben der Wasserwacht sind vielfältig.
Sie müssen immer aufmerksam und vorsichtig sein.
Das Wetter kann schnell wechseln.
Das macht die Arbeit schwerer.
Manchmal gibt es mehrere Notfälle gleichzeitig.
Zum Beispiel:
Die Wasserwacht hat ein Schnellboot „Senftenberg 02“.
Es hat 100 PS und ist sehr schnell.
So sind die Retter in sechs Minuten bei Niemtsch.
Die Wasserretter tragen gelbe Westen.
So sehen Sie die Retter gut.
Sie sind immer bereit zu helfen.
Im letzten Jahr arbeiteten die Retter über 4.200 Stunden.
Sie unternahmen 200 Einsätze mit dem Boot.
In 79 Fällen halfen sie bei Verletzungen.
Technische Probleme werden öfter.
Zum Beispiel:
Auch Kinder im Wasser sind oft ohne Aufsicht.
Das ist gefährlich, besonders beim Stand-up-Paddling.
Stand-up-Paddling heißt:
Man steht auf einem Brett und paddelt mit einem langen Paddel.
Kinder ohne Rettungswesten sind besonders gefährdet.
Sie schwimmen manchmal zu weit vom Ufer weg.
Die Wasserwacht hilft bei vielen Dingen:
Jeder Retter arbeitet oft über 110 Stunden in einer Saison.
Sie machen das freiwillig und mit großer Verantwortung.
Es werden immer neue Retter gebraucht.
Inge Koark sagt: „Wir brauchen Nachwuchs.“
Die Wasserwacht will ein neues Gerät kaufen.
Es heißt Sonargerät und arbeitet mit Ultraschall.
Das Gerät hilft, vermisste Personen zu finden.
Es fehlen noch etwa 2.000 Euro für das Gerät.
Spenden helfen, die Rettung zu verbessern.
Die Retter sind gut vorbereitet für den Sommer.
Sie brauchen aber auch Ihre Hilfe:
So bleibt der Senftenberger See sicher für alle.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Senftenberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 14. Jul um 13:57 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.