Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 17. September 2025 trafen sich zwei Ausschüsse in Schwetzingen.
Der Verwaltungs- und der Technische Ausschuss besprachen viele wichtige Themen.
Diese betreffen die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger.
Zum Beispiel:
Der Gemeinderat entscheidet am 1. Oktober über die Themen.
Die Interessengemeinschaft Schwetzinger Vereine feiert 50 Jahre.
Das ist ein großer Grund zum Feiern.
Für das Jubiläum gibt es Geld vom Rathaus:
Ab 2025 bekommt die IG Vereine außerdem 5.000 Euro jährlich.
Das Rathaus würdigt damit das Ehrenamt in Schwetzingen.
Ehrenamt bedeutet: Menschen arbeiten freiwillig und ohne Bezahlung.
Der Kindergarten Spatzennest ändert die Gebühren ab Januar 2026.
Folgende Punkte gelten:
Die Änderungen helfen, gestiegene Kosten zu decken.
Zum Beispiel für Personal und Betrieb.
Ziel ist es:
Die neuen Gebühren werden auch für andere Kindergärten interessant.
Auch bei der Betreuung nach der Schule steigen die Gebühren ab 2026.
Die Erhöhung beträgt 10 %.
Die Gebühren werden nun jährlich angepasst.
Wichtig für Familien mit wenig Einkommen:
Der Geschwisterrabatt entfällt leider.
Damit kann die Stadt Einnahmeverluste vermeiden.
Das Angebot für Betreuung nur bis 13 Uhr endet Ende 2025.
Ab 2026 gibt es Betreuung von 07:30 bis 17:00 Uhr ganztags.
Die Stadtbibliothek Schwetzingen ändert die Regeln für Nutzerinnen und Nutzer.
Das gilt ab 2026:
Die Kosten für den Kindergarten St. Pankratius steigen.
Sie betragen nun 3,53 Millionen Euro.
Das sind 75.000 Euro mehr als früher geplant.
Im nächsten Jahr fallen 852.000 Euro an Kosten an.
Der Gemeinderat soll 743.000 Euro extra genehmigen.
Die Stadt übernimmt 90 % der Gesamtkosten.
In der August-Neuhaus-Straße soll ein neues Wohnheim entstehen.
Es bietet 96 Plätze für Studierende.
Das Studierendenwerk Heidelberg baut das Wohnheim.
Wichtig ist:
Die Öffentlichkeit kann ihre Meinung sagen.
Voltairestraße
Die Treppenanlage wird barrierefrei umgebaut.
Das bedeutet: Menschen mit Rollstuhl oder Gehproblemen können dort besser laufen.
Die Firma Sax & Klee aus Mannheim führt die Arbeiten aus.
Die Kosten betragen etwa 220.000 Euro.
Hofapotheke
Die Sanierung geht weiter.
Die Firma Bennert GmbH macht Zimmermanns- und Dacharbeiten.
Die Kosten liegen bei 558.700 Euro, etwas mehr als geplant.
Das Projekt bleibt trotzdem im Kostenrahmen.
Der Baubeginn ist Mitte September.
Der Lärmaktionsplan zeigt mehr Lärm in der Stadt.
Lärmaktionsplan heißt: Ein Plan mit Maßnahmen gegen Lärm.
Der Fokus liegt besonders auf Straßenverkehr.
Bereits eingeleitete Maßnahmen wirken:
Kurzfristig sind keine neuen Maßnahmen möglich.
Der Handlungsspielraum ist ausgeschöpft.
Die Stadt Schwetzingen arbeitet an vielen wichtigen Themen.
Es geht um das Zusammenleben, Bildung und die Stadtentwicklung.
Der Gemeinderat entscheidet am 1. Oktober endgültig.
Für Fragen können Sie die Stadtverwaltung kontaktieren.
Ein Lärmaktionsplan ist ein Plan der Stadt.
Er beschreibt, wie der Lärm verringert werden kann.
Lärm bedeutet: störende oder laute Geräusche.
Der Plan hilft besonders gegen Verkehrslärm.
Die Vorgaben stammen aus Europa.
Für Presse und Bürgeranfragen ist die Stadtverwaltung zuständig.
Sie können sich direkt an die Stadt wenden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwetzingen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 06:49 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.