Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Illegale Müllentsorgung im Hirschackerwald

Im Hirschackerwald bei Schwetzingen wurde viel Müll illegal abgelegt.
Unbekannte haben dort 35 bis 40 Tonnen Baumaterialien weggeworfen.
Dazu gehört auch Sondermüll.

Sondermüll bedeutet:

  • Müll, der gefährlich für Menschen und Natur ist.
  • Er braucht eine besondere Entsorgung.

Dieses Gebiet ist ein Naherholungsort.
Die Menschen gehen dort gern spazieren und entspannen.


Was passiert jetzt?

Die Stadt Schwetzingen ist sehr überrascht und traurig.
Sie sagt: Diese Tat schadet der Natur und den Menschen.
Der Müll muss weggebracht werden.
Das kostet etwa 4.000 bis 5.000 Euro.

Das Geld kommt aus den Steuern.
Es fehlt dann für andere wichtige Sachen, wie:

  • Schulen
  • öffentliche Plätze
  • nachhaltige Projekte

Die Stadt bittet um Ihre Hilfe

Die Stadt sucht die Täter.
Deshalb bittet sie Sie um Hinweise.

Sie können helfen, wenn Sie etwas Verdächtiges gesehen haben.

Es gibt eine Belohnung von 500 Euro, wenn die Hinweise helfen.

Alle Hinweise bleiben geheim.


Wer kann Sie informieren?

Sie können bei der Polizei anrufen:
Polizeirevier Schwetzingen
Telefon: 06202-2880
Für Hinweise zu der Müllentsorgung.

Oder beim Ordnungsamt Schwetzingen:
Telefon: 06202-87 233
E-Mail: info@schwetzingen.de
Für Fragen und weitere Informationen.


Warum ist das wichtig?

Illegale Müllentsorgung ist eine Straftat.
Sie schadet der Natur und der Gesundheit.
Der Hirschackerwald soll sauber bleiben.
Damit Sie und andere Menschen sich dort wohlfühlen können.

Bitte seien Sie aufmerksam und helfen Sie mit.
Nur so kann man solche Taten verhindern. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwetzingen

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 24. Jul um 08:41 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

68723 Oftersheim-Rheinau
Mehr zum Ort 68723 Oftersheim-Rheinau
Hintergrundbild von Redaktion Schwetzingen
R
Redaktion Schwetzingen

Umfrage

Wie sollten Städte auf illegale Müllentsorgung in Naherholungsgebieten reagieren?
Harte Strafen und öffentliches Anprangern jedes Täters
Mehr Präventionsarbeit mit Bußgeldern für Anwohner
Bürger stärker einbinden – Belohnungen für Hinweise ausloben
Finanzielle Mittel lieber in Bildung und Umweltprojekte als in Aufarbeitung stecken
Illegale Entsorgung als Kavaliersdelikt betrachten, verursacht ja nur geringe Kosten