Übersetzung in Einfache Sprache

Die Naturschutzstation in Zippendorf wird wieder geöffnet

Am Sonntag, dem 27. April 2025, ist die Naturschutzstation in Zippendorf wieder offen.
Sie hat einen neuen Träger.
Das ist der BUND, ein Umweltverein.

Der BUND übernimmt die Station für fünf Jahre.
Jedes Jahr bekommt die Station 60.000 Euro von der Stadt.
Der Umweltdezernent sagt: „Der BUND macht eine gute Arbeit.“
So kann die Station weiterarbeiten.

Die Station bleibt ein Ort, wo man sich für Natur einsetzen kann.
Hier können Menschen ehrenamtlich helfen.

Das Programm zur Eröffnung

Am 27. April gibt es viel zu sehen.
Zwischen 11 und 15 Uhr ist Programm.
Hier einige Programmpunkte:

  • 11:00 – 15:00 Uhr: Ausstellung „Alleen – Kulturgut und Lebensraum“
  • 11:30 Uhr: Film „Das Leben in den Bäumen“
  • 13:00 Uhr: Vortrag „Alleen gestern, heute, morgen“
  • 14:00 Uhr: Offizielle Eröffnung mit wichtigen Gästen
  • 11:00 – 15:00 Uhr: Beobachtung der Bienen im Bienenhaus

Ab dem 30. April ist die Ausstellung im Garten wieder offen.

Was macht die Station für die Natur?

Die Station arbeitet in vielen Bereichen:

  • Vogelschutz (Vögel retten)
  • Amphibienschutz (Frösche und Molche)
  • Fledermausschutz (Fledermäuse)
  • Hilfe für Bienen, Hornissen und Wespen
  • Imker-Garten mit Beratung
  • Pilzausstellung im Herbst

Corinna, die Leiterin, sagt:
„Hier treffen sich Menschen, die Natur schützen.
Wir helfen bei Hornissennest-Umsiedlungen.
Im Herbst gibt es wieder eine Pilzausstellung.“

Warum ist die Station wichtig?

Die Station ist sehr alt.
Sie wurde 1749 gebaut.
Seit 1990 setzt sich die Station für Umweltbildung ein.
Viele Menschen haben bei der Arbeit geholfen.

Regelmäßig treffen sich Fachleute hier.
Sie sprechen über Naturschutz.

Jedes Jahr gibt es 150 bis 200 Veranstaltungen.
Viele sind für Schulen und Kitas.
Hier lernen Kinder viel über Natur.
Der Ort ist draußen am Zippendorfer Strand.

Das Engagement des BUND

Der BUND ist seit 2001 bei der Station dabei.
2013 hat der BUND geholfen, die Station zu retten.
Heute hat der Verband über 600 Mitglieder.
Sie setzen sich für Natur und Umwelt ein.

Öffnungszeiten

  • Mittwoch: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 13:30 Uhr
    (Am 1. Mai ist die Station geschlossen.)

Mit dem neuen Träger bleibt die Station ein wichtiger Ort für Umwelt.
Hier können Sie viel lernen und helfen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 13:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Hat die neue Trägerschaft des BUND in Zippendorf das Potenzial, den Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern dauerhaft zu revolutionieren?
Ja, der BUND bringt frischen Wind und innovative Projekte!
Nein, alte Strukturen sind schwer zu überwinden – es wird kaum Veränderung geben.
Vorerst nur kurzfristig – die echten Veränderungen kommen erst später.
Nur für manche Projekte, beim Vogelschutz bleibt alles gleich.
Ich bin skeptisch, ob diese Symbolpolitik den Naturschutz wirklich voranbringt.