Übersetzung in Einfache Sprache

Bürgerentscheid zum Spielplatz Kieler Straße

Die Stadt diskutiert über den Termin für den Bürgerentscheid.

Der Oberbürgermeister Rico Badenschier will den Bürgerentscheid nicht Ende Januar 2026 machen.

Er hat gegen den Beschluss der Stadtvertretung Widerspruch eingelegt.

Die Kommunalaufsicht im Innenministerium verlangt den Widerspruch.


Kosten und Organisation

Der Oberbürgermeister will Geld sparen.

Ein eigener Termin für den Bürgerentscheid kostet viel Geld.

Die Stadt kann etwa 100.000 Euro sparen, wenn der Bürgerentscheid zusammen mit der Oberbürgermeisterwahl stattfindet.

Die Stadt hat wenig Geld.

Deshalb sollen unnötige Ausgaben vermieden werden.

Ein eigener Termin ist aus Sicht der Verwaltung nicht nötig.


Gründe und Wahlbeteiligung

Der Bürgerentscheid betrifft den Spielplatz an der Kieler Straße.

Die Entscheidung geht darum, ob das Grundstück verkauft wird.

Der Verkauf an einen Investor soll verhindert werden.

Eine eigene Wahl im Januar könnte zu wenig Wähler haben.

Das Thema betrifft vor allem die Menschen im Stadtteil Lankow.

Mehr Wähler würden kommen, wenn Bürgerentscheid und Oberbürgermeisterwahl zusammen sind.

Mehr Wähler bedeuten bessere Chancen für den Bürgerentscheid.


Was ist ein Bürgerentscheid?

Ein Bürgerentscheid ist eine Abstimmung.

Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden direkt über ein Thema.

Das Ergebnis ist für die Stadt verbindlich.


Rechtliche Regeln

Damit der Bürgerentscheid gilt, muss gelten:

  • Mehr als 25 Prozent der wahlberechtigten Bürger stimmen zu.
  • Dies steht im Gesetz (§ 20 Abs. 6 Kommunalverfassung MV).

Der Oberbürgermeister sagt:

  • Zusammenlegung mit der Oberbürgermeisterwahl kostet weniger Geld.
  • So bekommt das Thema auch mehr Aufmerksamkeit.
  • Die Wahlbeteiligung ist dann wahrscheinlich höher.

Was passiert jetzt?

Die Stadtvertretung muss sich jetzt entscheiden.

Sie muss den Termin für den Bürgerentscheid neu beraten.

Sie hört dabei auf die Kommunalaufsicht.

Ein endgültiger Beschluss steht noch aus.

Die Diskussion um den richtigen Termin geht weiter.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:53 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Sollte der Bürgerentscheid zum Erhalt des Spielplatzes Kieler Straße separat oder zusammen mit der OB-Wahl stattfinden?
Separat im Januar 2026 – so bleibt das Thema klar im Fokus!
Zusammen mit der OB-Wahl – Sparen und mehr Beteiligung zählt.
Ist egal, Hauptsache der Spielplatz wird erhalten!
Weder noch – gesamte Bürgerbeteiligung braucht frische Ideen!