Übersetzung in Einfache Sprache

Klimaschutz und Wärmewende in Schwerin

Die Stadt Schwerin will das Klima schützen.
Sie plant, die Wärme anders zu machen.

Bisher nutzt die Stadt oft Öl und Gas.
Das sind fossile Energien. Sie sind schlecht für das Klima.
Schwerin will erneuerbare Energien nutzen.
Das sind Energiequellen, die die Natur schnell neu macht.

So soll Schwerin klimaneutral werden.
Das heißt: Die Stadt produziert keine schädlichen Gase mehr.


Informationsveranstaltung am 7. Oktober 2025

Am 7. Oktober 2025 lädt die Stadt ein.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Sie findet im Demmlersaal im Rathaus statt.

Dort sagt die Stadt, was sie herausgefunden hat.
Die Stadt zeigt, wie die Wärmeversorgung heute ist.
Sie erklärt auch, wo man erneuerbare Energie nutzen kann.

Die wichtigsten Punkte:

  • Zustand der Häuser
  • Welche Technik für Wärme sie haben
  • Wo man Wärme aus regionalen Quellen bekommt

Das Ziel ist: Fossile Energien durch Öko-Energie zu ersetzen.


Ihre Meinung ist wichtig

Auf der Veranstaltung sind Experten da.
Sie beantworten Ihre Fragen gern.

Sie können auch Ihre Meinung sagen.
Das hilft der Stadt bei der Planung.

Es gibt eine kurze Online-Umfrage.
Dort können Sie Ihre Wünsche und Anmerkungen schreiben.

Bernd Nottebaum, der Umwelt-Chef in Schwerin, sagt:
„Wir wollen mit den Menschen aus Schwerin reden.“


Anmeldung zur Informationsveranstaltung

Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
So kann die Stadt besser planen.


Zusammenarbeit mit lokalen Partnern

Die Stadt arbeitet mit Stadtwerken und Wohnungsunternehmen zusammen.
Diese Partner helfen beim Umbau der Wärmeversorgung.

Auch regionale Firmen mit viel Wärmebedarf sind dabei.
Sie haben oft Energie, die sie teilen können.


Weitere Schritte und Transparenz

Die Stadt plant für das erste Halbjahr 2026 eine zweite Veranstaltung.
Dann zeigt sie die endgültigen Ergebnisse.

Wann Heizungen gewechselt werden, steht noch nicht fest.
Die Stadt informiert Sie rechtzeitig.

Alle Infos finden Sie hier:
www.schwerin.de/waermeplanung


Fazit

Die Umstellung der Wärmeversorgung ist ein großer Schritt.
Die Stadt Schwerin setzt auf:

  • Transparenz (offene Infos)
  • Bürgerbeteiligung (Ihre Meinung zählt)
  • gute Zusammenarbeit

So will die Stadt das Klima schützen und komfortabel heizen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 12:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie stehen Sie zur geplanten Umstellung der Wärmeversorgung in Schwerin auf erneuerbare Energien?
Endlich! Fossile Heizungen gehören abgeschafft, egal was es kostet.
Gut und wichtig, aber bitte keine drastischen Kostensteigerungen für Mieter.
Skeptisch – Komfort und Verlässlichkeit müssen erhalten bleiben.
Ich vertraue auf die Experten, Hauptsache es wird transparent und sozial verträglich.
Energieversorgung vor Ort ist wichtig, aber regional erzeugte Wärme reicht nicht aus.