Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Schwerin will das Klima schützen.
Sie plant, die Wärme anders zu machen.
Bisher nutzt die Stadt oft Öl und Gas.
Das sind fossile Energien. Sie sind schlecht für das Klima.
Schwerin will erneuerbare Energien nutzen.
Das sind Energiequellen, die die Natur schnell neu macht.
So soll Schwerin klimaneutral werden.
Das heißt: Die Stadt produziert keine schädlichen Gase mehr.
Am 7. Oktober 2025 lädt die Stadt ein.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr.
Sie findet im Demmlersaal im Rathaus statt.
Dort sagt die Stadt, was sie herausgefunden hat.
Die Stadt zeigt, wie die Wärmeversorgung heute ist.
Sie erklärt auch, wo man erneuerbare Energie nutzen kann.
Die wichtigsten Punkte:
Das Ziel ist: Fossile Energien durch Öko-Energie zu ersetzen.
Auf der Veranstaltung sind Experten da.
Sie beantworten Ihre Fragen gern.
Sie können auch Ihre Meinung sagen.
Das hilft der Stadt bei der Planung.
Es gibt eine kurze Online-Umfrage.
Dort können Sie Ihre Wünsche und Anmerkungen schreiben.
Bernd Nottebaum, der Umwelt-Chef in Schwerin, sagt:
„Wir wollen mit den Menschen aus Schwerin reden.“
Bitte melden Sie sich per E-Mail an.
So kann die Stadt besser planen.
Die Stadt arbeitet mit Stadtwerken und Wohnungsunternehmen zusammen.
Diese Partner helfen beim Umbau der Wärmeversorgung.
Auch regionale Firmen mit viel Wärmebedarf sind dabei.
Sie haben oft Energie, die sie teilen können.
Die Stadt plant für das erste Halbjahr 2026 eine zweite Veranstaltung.
Dann zeigt sie die endgültigen Ergebnisse.
Wann Heizungen gewechselt werden, steht noch nicht fest.
Die Stadt informiert Sie rechtzeitig.
Alle Infos finden Sie hier:
www.schwerin.de/waermeplanung
Die Umstellung der Wärmeversorgung ist ein großer Schritt.
Die Stadt Schwerin setzt auf:
So will die Stadt das Klima schützen und komfortabel heizen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwerin
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 12:12 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.