Schwerin startet Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

Bürgerbeteiligung und lokale Partnerschaften im Fokus – erste Infos am 7. Oktober 2025

Schwerin startet kommunale Wärmeplanung für Klimaneutralität

Die Landeshauptstadt Schwerin plant, die städtische Wärmeversorgung schrittweise von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umzustellen, um Klimaneutralität zu erreichen. Am 7. Oktober 2025 findet im Rathaus eine erste Informationsveranstaltung statt, bei der zentrale Analysen und Potenziale präsentiert werden.

Bürgerbeteiligung und Dialog

Experten beantworten Fragen der Bürger, die zudem ihre Meinungen und Erwartungen über eine Online-Umfrage einbringen können. Die Stadt setzt auf Transparenz und eine enge Einbindung der Bevölkerung im Planungsprozess.

Kooperation mit lokalen Partnern und Ausblick

Die Stadtwerke, Wohnungsunternehmen und regionale Unternehmen sind aktiv an der Umsetzung beteiligt. Eine zweite Informationsveranstaltung zur Vorstellung der Endergebnisse ist für das erste Halbjahr 2026 geplant.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.