Übersetzung in Einfache Sprache

Schwerin plant für eine klimafreundliche Zukunft

Die Stadt Schwerin arbeitet an besserer Wärmeversorgung.
Am Dienstagabend gab es eine öffentliche Informationsveranstaltung.
Rund 60 Bürgerinnen und Bürger kamen ins Rathaus.
Sie sprachen mit der Stadt und den Planern.

Wie ist die Wärmeversorgung in Schwerin?

Die Stadt schaute sich die aktuelle Lage genau an.
Die Planer zeigten, wie gut die Häuser warm sind.
Sie erklärten, wie die Wärme jetzt geliefert wird.

Die Stadt sucht nach neuen Ideen für Wärme.
Wichtige Möglichkeiten sind:

  • Erneuerbare Energien, also Energie, die nicht ausgeht
  • Abwärme von Firmen, also Wärme, die sonst verloren geht
  • Andere neue Wärmequellen, die umweltfreundlich sind

Die Umstellung von Öl und Gas ist eine große Aufgabe.
Aber sie bietet auch Chancen für die Stadt.

Die Bürger können mitreden

Die Besucher durften ihre Meinung sagen.
Es gab eine Umfrage zur Wärmeversorgung.
So kann die Stadt Wünsche und Ideen sammeln.

Die nächsten Schritte sind offen und transparent

Die Ergebnisse der Planung sind jetzt online.
Jede Person kann sie ansehen und verstehen.
So bleibt jeder gut informiert und kann mitmachen.

Hier finden Sie die Informationen:
Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung Schwerin
Online-Information der Landeshauptstadt Schwerin

Was bedeutet „Wärmeplanung“?

Wärmeplanung heißt:

  • Die Stadt sammelt viele Informationen über Wärme.
  • Dann gibt es Pläne, wie die Wärme besser wird.
  • So wird die Wärmeversorgung langfristig sicher und sauber.

Mit der Vorstellung der ersten Ergebnisse ist ein guter Anfang gemacht.
Schwerin und seine Bürgerinnen und Bürger können sich auf die Zukunft freuen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:18 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie sollten Städte wie Schwerin die Wärmeversorgung in Zukunft gestalten, um wirklich klimafreundlich und effektiv zu sein?
Auf 100% erneuerbare Energien setzen – fossile Brennstoffe endgültig abschaffen!
Mehr Abwärme von Unternehmen nutzen – ungenutzte Chancen für grünen Strom!
Kleine, dezentrale Heizlösungen für jede Nachbarschaft bevorzugen.
Innovative Technologien zuerst testen, auch wenn das Experimente sind.
Es reicht, wenn die Stadt schrittweise saniert – kein radikaler Umbruch nötig.