Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Schwerin zeigt: Kein Platz für Atomwaffen

80 Jahre nach den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki sagt Schwerin:
„Wir wollen Frieden und keine Atomwaffen!“

Am 8. Juli wird vor dem Rathaus die „Mayors for Peace“-Flagge gehisst.
Das ist ein sichtbares Zeichen gegen Krieg.

Warum ist das wichtig?

Atombomben zerstörten 1945 viele Leben.
Überlebende warnen bis heute vor diesen Waffen.
Sie sagen: Atomwaffen bringen großes Leid und Gefahr.

Diese Flagge erinnert an diese Schrecken.
Sie fordert: Alle Atomwaffen sollen abgeschafft werden.

Die aktuelle Lage

Es gibt heute noch mehr als 12.000 Atomwaffen auf der Welt.
Viele Länder modernisieren ihre Waffen.
Das kann die Gefahr eines neuen Wettrüstens steigern.
Der Vertrag, der die Waffen begrenzt, läuft bald aus.
Bisher gibt es keine Nachfolge für diesen Vertrag.

Die Meinung aus Schwerin

Oberbürgermeister Rico Badenschier sagt:

  • Atomwaffen dürfen nie wieder benutzt werden.
  • Ihre Verbreitung muss gestoppt werden.
  • Wir brauchen Abrüstung, nicht mehr Waffen.
  • Atomwaffen sind zu gefährlich für alle Menschen.

Was sagt das Gesetz?

Der Internationale Gerichtshof in Den Haag entschied:
Der Einsatz von Atomwaffen ist gegen das Völkerrecht.
Staaten müssen ehrlich verhandeln für Abrüstung.
Das bedeutet: Atomwaffen ganz abschaffen und kontrollieren.

Mayors for Peace – Bürgermeister für den Frieden

Die Bewegung begann 1982 in Hiroshima.
Sie kämpft für die Abschaffung von Atomwaffen.
Heute sind fast 8.500 Städte weltweit dabei.
In Deutschland machen rund 900 Städte mit.
Mehr als 600 Städte feiern jedes Jahr den Flaggentag.

Wo finden Sie mehr Infos?

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin
Rathausplatz, 19053 Schwerin

Zusammenfassung

Schwerin setzt ein starkes Zeichen für Frieden.
Die Stadt will eine Zukunft ohne Atomwaffen.
Sie fordert die Politik auf:
Führen Sie Abrüstung fort – für unsere Sicherheit.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 7. Jul um 13:00 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie glaubst du, können Städte wie Schwerin wirklich dazu beitragen, das atomare Wettrüsten zu stoppen?
Mit symbolischen Aktionen allein kommt man nicht weiter – echte Abrüstung braucht starken politischen Druck!
Lokales Engagement sendet ein wichtiges Signal an Regierungen weltweit und zeigt, dass wir Frieden ernst meinen.
Solche Flaggenaktionen sind gut, doch solange Großmächte aufrüsten, bleibt es Symbolpolitik.
Vielleicht sind es gerade viele kleine Beiträge wie dieser, die zusammen globale Veränderungen bewirken können.