Übersetzung in Einfache Sprache

Winterdienst in Schwerin startet

In Schwerin bereitet man sich auf den Winter vor.
Schnee und Eis sind wieder möglich.

Der städtische Betrieb Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen (SDS) kümmert sich darum.
Technik und Personal sind bereit für den Einsatz.

Der Fokus liegt auf den Hauptstraßen.
Dort soll Schnee und Eis schnell entfernt werden.
Auch Radwege und Bushaltestellen sind wichtig.

Die Teams sind bis zum 15. April im Dienst.
So bleibt alles sicher für alle Menschen.

Gute Vorbereitung mit moderner Technik

Der SDS hat viel Streugut eingelagert:

  • 300 Tonnen Streusalz
  • 100 Tonnen Streukies (kleine Steine gegen Eis)
  • Sole (Salzlösung, die gegen Glätte hilft)

Auf dem Gelände entsteht neues Lager.
Dort wird Salz direkt zur Sole verarbeitet.
Früher wurde die Sole gekauft.

Es gibt acht eigene Winterfahrzeuge.
Fünf zusätzliche Fahrzeuge helfen bei Bedarf.

In Schwerin gibt es 350 Straßenkilometer.
Die Technik hilft, schnell zu räumen.

So wird geräumt: Die Reihenfolge

Der Winterdienst folgt einem Plan:

  1. Haupt- und Einfahrtsstraßen werden zuerst geräumt.
  2. Dann kommen Sammelstraßen in Wohngebieten.
  3. Zum Schluss räumen sie Anliegerstraßen.

Auch 215.100 Quadratmeter Radweg und 264 Bushaltestellen sind wichtig.
Friedhöfe gehören auch zum Gebiet des Winterdienstes.

Teamarbeit für Ihre Sicherheit

36 Mitarbeiter arbeiten im Schichtdienst.
Wenn es kälter als drei Grad wird, fahren sie Kontrollfahrten.
Dabei streuen sie Salz-Sole-Gemisch.

Sechs Mitarbeiter planen die Einsätze.
Zwei sorgen dafür, dass die Technik funktioniert.

Der Bereichsleiter sagt:
„Wir können nicht überall gleichzeitig räumen.
Hauptstraßen haben Vorrang.
Anliegerstraßen brauchen deshalb manchmal länger.“

Ihre Pflichten als Anlieger

Wer ein Grundstück hat oder eine Wohnung, ist verantwortlich.
Sie müssen den Gehweg räumen.

Wichtige Regeln:

  • Räumen Sie zwischen 6 Uhr und 20 Uhr.
  • Nach Schneefall muss bis 7 Uhr morgens geräumt sein.
  • Der Gehweg soll mindestens 1,50 Meter breit sein.

Tipps zum Schneeräumen:

  • Schnees sollten Sie auf den Gehweg-Rand schieben, nicht auf die Straße.
  • Benutzen Sie nur Split oder Streusand.
  • Salz oder Asche sind nicht erlaubt.
  • Der Gehweg muss nicht ganz frei sein, aber sicher begehbar.

In verkehrsberuhigten Zonen („Spielstraßen“) müssen Sie die Hälfte der Straße freihalten.
Diese Aufgaben können Sie an Mieter oder Dienstleister abgeben.

Was ist Sole?
Sole ist eine Salzlösung.
Sie hilft, Eis auf Straßen zu verhindern.

Weitere Informationen und Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich an den SDS.
Er ist zuständig für den Winterdienst.

Blick in die Zukunft

Ab der Wintersaison 2026 gibt es neue Lager.
Das Streugutsilo und der Soletank verbessern die Arbeit.

Schon jetzt sorgen die Teams in Schwerin für Sicherheit.
So können Sie auch bei Schnee sicher unterwegs sein.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 12:02 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie bewerten Sie die Priorisierung bei der Winterdienst-Räumung, wenn Hauptstraßen zuerst und Anliegerstraßen zuletzt geräumt werden?
Finde ich gerecht – Hauptverkehr geht vor!
Ungerecht – Anlieger sollten gleich behandelt werden.
Scheint sinnvoll, aber Anlieger bleiben oft zu lange im Stich.
Wichtig wäre mehr Transparenz über den Räumplan.
Ich übernehme lieber selbst die Räumung auf meinem Grundstück.