Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

In Schwerin bereitet man sich auf den Winter vor.
Schnee und Eis sind wieder möglich.
Der städtische Betrieb Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen (SDS) kümmert sich darum.
Technik und Personal sind bereit für den Einsatz.
Der Fokus liegt auf den Hauptstraßen.
Dort soll Schnee und Eis schnell entfernt werden.
Auch Radwege und Bushaltestellen sind wichtig.
Die Teams sind bis zum 15. April im Dienst.
So bleibt alles sicher für alle Menschen.
Der SDS hat viel Streugut eingelagert:
Auf dem Gelände entsteht neues Lager.
Dort wird Salz direkt zur Sole verarbeitet.
Früher wurde die Sole gekauft.
Es gibt acht eigene Winterfahrzeuge.
Fünf zusätzliche Fahrzeuge helfen bei Bedarf.
In Schwerin gibt es 350 Straßenkilometer.
Die Technik hilft, schnell zu räumen.
Der Winterdienst folgt einem Plan:
Auch 215.100 Quadratmeter Radweg und 264 Bushaltestellen sind wichtig.
Friedhöfe gehören auch zum Gebiet des Winterdienstes.
36 Mitarbeiter arbeiten im Schichtdienst.
Wenn es kälter als drei Grad wird, fahren sie Kontrollfahrten.
Dabei streuen sie Salz-Sole-Gemisch.
Sechs Mitarbeiter planen die Einsätze.
Zwei sorgen dafür, dass die Technik funktioniert.
Der Bereichsleiter sagt:
„Wir können nicht überall gleichzeitig räumen.
Hauptstraßen haben Vorrang.
Anliegerstraßen brauchen deshalb manchmal länger.“
Wer ein Grundstück hat oder eine Wohnung, ist verantwortlich.
Sie müssen den Gehweg räumen.
Wichtige Regeln:
Tipps zum Schneeräumen:
In verkehrsberuhigten Zonen („Spielstraßen“) müssen Sie die Hälfte der Straße freihalten.
Diese Aufgaben können Sie an Mieter oder Dienstleister abgeben.
Was ist Sole?
Sole ist eine Salzlösung.
Sie hilft, Eis auf Straßen zu verhindern.
Bei Fragen wenden Sie sich an den SDS.
Er ist zuständig für den Winterdienst.
Ab der Wintersaison 2026 gibt es neue Lager.
Das Streugutsilo und der Soletank verbessern die Arbeit.
Schon jetzt sorgen die Teams in Schwerin für Sicherheit.
So können Sie auch bei Schnee sicher unterwegs sein.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwerin
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 12:02 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.