Alexander Thiel und Thomas Kniesel präsentieren den neuen Unimog für den Winterdienst der SDS.
Foto: © Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen (SDS)

Schwerin rüstet sich für den Winter

Mit 13 Fahrzeugen und 300 Tonnen Streusalz sorgt die Stadt für sichere Straßen und Wege – ab 2026 kommt nachhaltige Technik hinzu
Teil dieser Story

Die Stadt Schwerin hat ihren Winterdienst für die kalte Jahreszeit vorbereitet: Technik und Personal sind einsatzbereit, um Schnee und Glätte auf 350 Straßenkilometern, Radwegen und Bushaltestellen schnell zu beseitigen. 300 Tonnen Streusalz, 100 Tonnen Streukies und Sole stehen dafür bereit, unterstützt von einem Fuhrpark aus bis zu 13 Fahrzeugen.

Organisation und Prioritäten

Zuerst werden Haupt- und Einfahrtsstraßen geräumt, dann Sammel- und Anliegerstraßen; auch Friedhöfe gehören zum Einsatzgebiet. 36 SDS-Mitarbeiter arbeiten im Schichtdienst, begleitet von sechs Disponenten und zwei Technikern. Anlieger sind verpflichtet, Gehwege zwischen 6 und 20 Uhr kleinräumig freizuhalten und dürfen nur umweltverträgliches Streugut verwenden.

Blick nach vorn

Bereits ab 2026 verbessert ein neues Streugutsilo mit Soletank die Effizienz und Nachhaltigkeit des Winterdienstes. Bis dahin sorgen die bestehenden Teams in Schwerin für sichere und begehbare Wege trotz Schnee und Eis.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.