Übersetzung in Einfache Sprache

Klimafreundliche Wärme in Schwerin

Die Stadt Schwerin arbeitet an einer umweltfreundlichen Wärmeversorgung.
Dabei möchte die Stadt von fossilen Energien wegkommen.
Fossile Energien sind z. B. Öl und Gas.
Stattdessen soll erneuerbare Wärme genutzt werden.
Erneuerbare Wärme kommt aus der Natur und ist gut für das Klima.

Informationsveranstaltung am 7. Oktober 2025

Am 7. Oktober 2025 gibt es eine Veranstaltung.
Sie findet im Demmlersaal des Rathauses statt.
Beginn ist um 18 Uhr.

Die Stadt zeigt dort erste Ergebnisse der Planung.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:

  • Zustand der Gebäude in Schwerin
  • Wie viele Gebäude sind schon modernisiert? (Sanierungsgrad)
  • Wie sieht die Wärmeversorgung jetzt aus?

Experten erklären außerdem:

  • Welche Arten von erneuerbarer Energie es in der Region gibt
  • Wie Abwärme genutzt werden kann
    Abwärme bedeutet: Wärme, die bei Maschinen oder Fabriken entsteht und sonst verloren geht.
    Diese Wärme kann man für Heizung oder Warmwasser nutzen.

Sie können Fragen stellen und mitmachen.
Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger

Während der Veranstaltung gibt es eine kurze Online-Umfrage.
Damit können Sie Ihre Wünsche und Ideen zur Wärmewende mitteilen.

Bernd Nottebaum, der für Umwelt zuständig ist, sagt:
„Wir wollen, dass alle Schwerinerinnen und Schweriner mitreden.“

Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.
Das hilft bei der Planung der Veranstaltung.

Anmeldung zur Informationsveranstaltung

Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie eine E-Mail.
Geben Sie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an.

Wie läuft die Planung ab?

Die Stadt arbeitet mit diesen Partnern zusammen:

  • Stadtwerke (sie versorgen die Stadt mit Energie)
  • Kommunale Wohnungsunternehmen (sie verwalten Häuser)
  • Firmen aus der Region mit hohem Energiebedarf

Die ersten Schritte sind:

  • Daten sammeln und prüfen
  • Möglichkeiten für erneuerbare Wärme erkennen
  • Gespräche mit der Bevölkerung führen
  • Ergebnisse im ersten Halbjahr 2026 vorstellen

Was bedeutet Abwärme?

Abwärme ist Wärme, die bei technischen oder industriellen Prozessen entsteht.
Normalerweise geht diese Wärme verloren.
Man kann sie aber zurückgewinnen und für Heizung nutzen.

Was passiert danach?

Nach der Veranstaltung wertet die Stadt die Ergebnisse aus.
Es gibt einen zweiten Termin im ersten Halbjahr 2026.
Dann erfahren Sie:

  • Welche Schritte geplant sind
  • Wie die Fernwärme ausgebaut wird
  • Wie Sie Ihre Heizung wechseln können

Die Stadt lädt Sie rechtzeitig zu diesem Termin ein.

Mehr Informationen

Sie finden alle Neuigkeiten zur Wärmeplanung im Internet unter:
Fortschritte der kommunalen Wärmeplanung

Schwerin möchte gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern eine saubere und nachhaltige Wärmeversorgung schaffen.
So schützen wir die Umwelt und sorgen für eine gute Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 2. Sep um 09:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie kritisch sehen Sie den Umstieg auf erneuerbare Wärmequellen in Ihrer Stadt – ist das ein realistischer Weg oder nur teurer Idealismus?
Absolut notwendig – Klimaschutz geht vor Kosten!
Gut gemeint, aber die Infrastruktur ist doch noch nicht bereit.
Zu teuer und kompliziert – fossile Energien sind zuverlässiger.
Gerne, wenn Bürger aktiv eingebunden und informiert werden.
Keine Meinung – ich vertraue auf die Experten der Stadtwerke.