
Schwerin plant Wärmewende bis 2026
Zwischenergebnisse zur kommunalen Wärmeversorgung werden im Oktober vorgestellt – Bürgerbeteiligung per Online-Umfrage möglichSchwerin verfolgt mit der kommunalen Wärmeplanung das Ziel, die Wärmeversorgung schrittweise von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Quellen umzustellen. Am 7. Oktober 2025 werden im Rathaus zentrale Zwischenergebnisse präsentiert, darunter eine Bestandsaufnahme zu Gebäuden und Energieversorgung sowie eine Potenzialanalyse erneuerbarer Ressourcen. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich im Dialog und über eine Online-Umfrage einzubringen, die Teilnahme erfordert eine Anmeldung per E-Mail. Die weitere Planung erfolgt in Kooperation mit Stadtwerken, Wohnungsunternehmen und lokalen Firmen; die finalen Ergebnisse und nächste Schritte werden im ersten Halbjahr 2026 vorgestellt.