Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Tag der offenen Tür in Schwerin

Am 23. Mai 2025 öffnet ein neues Haus seine Türen.
Das Haus steht in Schwerin, Stadtteil Mueßer Holz.
Dort wohnen bald Menschen, die aus anderen Ländern kommen.

Warum gibt es den Tag der Nachbarschaft?

Der Tag der Nachbarschaft findet jeden Tag statt.
Er soll Menschen zusammenbringen.
Sie können miteinander reden und sich kennenlernen.

Was passiert im neuen Haus?

Das Haus in der Hamburger Allee 202-208 ist neu gemacht.
Die Stadt Schwerin und die Wohnungsgesellschaft zeigen das Haus.
Sie laden Sie ein:

  • Sie können die Zimmer ansehen.
  • Es gibt eine Führung von 14:30 bis 16:00 Uhr.

Was ist neu am Haus?

Das Haus wurde ganz neu gebaut.
Es gibt Bilder von vorher und nachher.
So sehen Sie, was sich verändert hat.

Wer kümmert sich um das Haus?

Das Malteser Hilfswerk betreibt das Haus.
Sie helfen den Menschen dort.
Es gibt Infos am Tag der offenen Tür.
Dort können Sie Fragen stellen.

Wer ist noch dabei?

  • Der Oberbürgermeister Rico Badenschier.
  • Ein Polizist, der Kontakt zu Bürgern hat.
  • Mitarbeiter vom Malteser Hilfswerk.

Sie können

  • Kaffee trinken.
  • Kuchen essen.
  • Mit ihnen sprechen.

Wie viele Menschen wohnen bald im Haus?

Bis Ende Juni 2025 leben dort etwa 200 Menschen.
Sie sind im Asylverfahren. Das heißt:

  • Sie warten auf Schutz in Deutschland.

Die vier Teile vom Haus werden nach und nach fertig.

Zukunftspläne der Stadt

Die Stadt plant einen weiteren Wohnblock.
Dann passen ungefähr 350 Menschen dort rein.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hilft mit Geld.

Warum ist das wichtig?

Viele Städte haben das gleiche Problem:
Sie müssen Menschen aus anderen Ländern helfen.

Schwerin zeigt:

  • Wir wollen offen sein.
  • Wir wollen gute Nachbarn sein.
  • Wir wollen alle zusammenbringen.

Was will die Stadt erreichen?

Die Stadt will:

  • Berührungsängste abbauen. Das heißt: Menschen sollen keine Angst voreinander haben.
  • Den Austausch zwischen den Kulturen fördern.

Das ist gut für die Menschen in der Stadt und im Viertel.

Fazit

Am 23. Mai können Sie das neue Haus sehen.
Die Stadt und Helfer möchten mit Ihnen reden.
So entsteht Gemeinschaft und Vertrauen.
Das ist wichtig für eine moderne Stadt.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 20. Mai um 09:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie stehen Sie dazu, Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete mitten in Wohngebieten zu sanieren und für Nachbarn zugänglich zu machen?
Volle Zustimmung – Transparenz schafft Vertrauen und fördert Integration
Bedenken – Ich befürchte mehr Konflikte in der Nachbarschaft
Neutral – Solange die Sicherheitsvorkehrungen stimmen, ist es akzeptabel
Skeptisch – Solche Projekte gehören eher an den Stadtrand
Ich weiß nicht – Das Thema ist zu komplex, um eine einfache Meinung zu haben