Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Schwerin hat große Geldprobleme.
Im aktuellen Haushalt fehlen 18 Millionen Euro.
Das Geld fehlt vor allem bei:
Viele Städte in Mecklenburg-Vorpommern haben ähnliche Probleme.
Auch die Stadt Rostock hat Geldsorgen.
Die Kosten sind stark gestiegen.
Das kommt durch höhere Löhne.
Das bedeutet, die Stadt muss mehr Geld zahlen.
Hier die wichtigsten Zahlen:
Zusammen sind das 18 Millionen Euro extra.
Viele Kosten entstehen durch neues Personal und externe Dienste.
Tarifentwicklung heißt:
Löhne und Gehälter ändern sich durch Vereinbarungen.
Diese machen die Löhne oft höher.
Die Region Mecklenburg-Vorpommern erwartet ein Defizit von 271 Millionen Euro.
Schwerin allein rechnet mit einem Minus von mindestens 5 Millionen Euro.
Die Stadt plant einen Ergänzungsbeschluss.
Das ist eine schnelle Entscheidung, damit Geldfragen geklärt werden.
So muss kein langer Haushaltsplan erstellt werden.
Ein wichtiger Punkt im Beschluss:
Die Stadt will das Stadthaus kaufen.
Das ist das Gebäude der Verwaltung.
Warum kaufen?
Anders gesagt:
Der Kauf kostet weniger als Umzug oder Neubau.
Auch Verkehrs- und Stadtplanung sprechen für den Kauf.
Die Stadtvertretung muss dem Kauf zustimmen.
Das Innenministerium muss das auch genehmigen.
Wenn alles klappt, wird das Stadthaus im nächsten Jahr gekauft.
Schwerin wollte bis 2029 keine Schulden mehr haben.
Das ist jetzt nicht mehr möglich.
Seit 2017 sind die Kassenkredite von 173 auf 75 Millionen Euro gesunken.
Kassenkredite sind Schulden, die man kurzfristig braucht.
Doch Experten sagen:
Bis 2033 könnten die Schulden auf über 300 Millionen Euro steigen.
Der Oberbürgermeister sagt:
Die Stadt kann das Defizit nicht nur durch Einsparungen bei freiwilligen Leistungen stoppen.
Zum Beispiel bei der kostenlosen Schülerbeförderung.
Die Hauptgründe liegen bei wichtigen Aufgaben und steigenden Kosten.
Die Stadt hat ein Plan, um die Finanzen zu sichern.
Viele Prüfungen und Schritte folgen in den nächsten Monaten.
Die Stadtvertretung entscheidet dann über weitere Maßnahmen.
Die finanzielle Lage bleibt schwierig.
Die Stadt will sparen und trotzdem wichtige Angebote erhalten.
In den kommenden Monaten sehen Sie, ob alles klappt.
Vielleicht sind weitere Änderungen nötig.
So arbeitet Schwerin daran, wieder mehr Geld zu haben.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwerin
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 12:10 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.