Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Schwerin startet einen Welterbebeirat.
Ein Welterbebeirat ist eine Gruppe von Experten.
Sie kümmern sich um wichtige Bau-Vorhaben.
Dabei geht es um den Schutz von alten Gebäuden.
Schwerin will damit besser planen.
Besonders wichtig ist das Gebiet um das Residenzensemble.
Das Residenzensemble ist ein altes und bedeutendes Schloss.
Dazu gehören auch die Pufferzonen.
Pufferzonen sind Schutzbereiche rund um das Welterbe.
Andere Städte wie Wismar, Stralsund und Lübeck
haben schon solche Welterbebeiräte.
Sie haben damit gute Erfahrungen gemacht.
Der Beirat besteht aus sechs Experten.
Drei davon sind ICOMOS Monitoring-Beauftragte.
ICOMOS ist eine Organisation für Denkmalschutz.
Sie kümmert sich weltweit um Kulturerbe.
Der Beirat berät frühzeitig alle Beteiligten.
Zum Beispiel bei Bau-Projekten oder Stadtplanung.
Die Leitung übernimmt die Stadtverwaltung Schwerin.
Die Beauftragte der Stadt sagt:
Der Beirat hilft bei Problemen und Konflikten.
So wird alles gut geplant und geschützt.
Der Beirat prüft Pläne und Bauvorhaben, die:
Der Beirat schützt den „außergewöhnlichen universellen Wert“.
Dieser Wert zeigt, warum das Welterbe so besonders ist.
Das Welterbe soll auch für zukünftige Generationen bleiben.
Alle Bauvorhaben sollen nachhaltig sein.
Nachhaltig bedeutet: gut für Umwelt und Menschen heute und später.
Der Beirat hilft auch bei Risikomanagement.
Risikomanagement bedeutet: Probleme früh erkennen und lösen.
Er berät die Stadtverwaltung langfristig.
Außerdem vernetzt er Schwerin mit anderen Experten.
Diese Experten kennen sich mit Denkmalpflege und Welterbe aus.
Seit März ist Schwerin Mitglied bei „Deutschland e. V.“.
Das ist ein Netzwerk für Städte mit Welterbe.
Ab November 2025 nimmt die Welterbe-Koordinatorin teil an
einem Ausschuss des Deutschen Städtetages.
So wird Schwerin bei nationalen Themen sichtbar.
Die Stadt kann besser mit anderen Welterbestätten zusammenarbeiten.
Schwerin gründet einen Welterbebeirat.
Der Beirat schützt das Residenzensemble und seine Umgebung.
Er unterstützt nachhaltige Stadtplanung.
So bleibt das Welterbe für alle erhalten.
Die Vernetzung mit Experten hilft dabei sehr.
Das ist wichtig für die Identität der Stadt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Schwerin
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 25. Nov um 16:57 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.