Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Einbürgerung in Schwerin – Viele Menschen bekommen die deutsche Staatsbürgerschaft

In Schwerin wollen viele Menschen die deutsche Staatsbürgerschaft.
Im letzten Jahr haben 289 Menschen diese bekommen.
Dieses Jahr sind es schon 231 Einbürgerungen.
Noch 816 Anträge sind gerade in Bearbeitung.

Feier für die neuen Deutschen im Rathaus

Die Feier fand im Demmlersaal vom Rathaus statt.
Der Stadtpräsident Sebastian Ehlers begrüßte alle Gäste.
Auch Oberbürgermeister Rico Badenschier sprach ein paar Worte.
Ein besonderes Ereignis war die Rede von Claude Gouet.
Er kommt aus Frankreich und erzählte seine Geschichte.

Musik gab es von Matthias Ellinger und dem Duo Diaz Chico & Nurra.

Wer lebt in Schwerin und will eingebürgert werden?

In Schwerin leben 11.863 Ausländerinnen und Ausländer.
3.481 davon kommen aus der Ukraine.

Die Zahl der Einbürgerungen ist gestiegen.
Das liegt an einem neuen Gesetz ab Juni 2024.

Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts
Das bedeutet:

  • Sie können schon nach 3 oder 5 Jahren in Deutschland eingebürgert werden.
  • Sie dürfen jetzt mehrere Staatsangehörigkeiten haben.

Conny Schwentner von der Ausländerbehörde sagt:
Das neue Gesetz führt zu vielen Anträgen.

Warum ist die Einbürgerung wichtig?

Oberbürgermeister Badenschier sagt:
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Problemen.
Sie kommen nach Schwerin, um hier zu leben.
Manche kommen als Fachkräfte oder mit ihrer Familie.

Wer Deutsche*r wird, zeigt:

  • Er oder sie gehört jetzt zu Schwerin.
  • Er oder sie teilt die Werte der Stadt.
  • Er oder sie darf wählen und an Wahlen teilnehmen.

Wer sind die neuen Staatsbürger?

Von 289 Eingebürgerten sind:

  • 137 Frauen
  • 152 Männer

Sie kommen aus 42 verschiedenen Ländern.
Das Alter reicht von 6 Monaten bis 83 Jahren.

Die meisten kommen aus:

  • Syrien (147 Personen)
  • Ukraine (26 Personen)
  • Russland (14 Personen)
  • Afghanistan (8 Personen)
  • Türkei (9 Personen)

Auch Menschen aus Brasilien, Ägypten, Armenien, Irak, Iran und Bulgarien wurden eingebürgert.

Wie läuft die Einbürgerung ab?

Die Stadt hat mehr Mitarbeiter für die Ausländerbehörde eingestellt.
So können die Anträge schneller bearbeitet werden.

Für die Einbürgerung müssen Sie:

  • Mindestens 5 Jahre in Deutschland leben (Ausnahmen möglich)
  • Einen Einbürgerungstest bestehen
  • Gut Deutsch sprechen
  • Keine Straftaten haben
  • Für sich selbst sorgen können (kein Geld vom Staat)
  • Die demokratische Ordnung in Deutschland anerkennen

Diese Regeln helfen, dass die Menschen gut im Land leben.

Wie geht es weiter?

Das neue Gesetz und mehr Mitarbeiter helfen.
Somit funktioniert die Einbürgerung besser.
Viele Menschen möchten jetzt eingebürgert werden.
Das zeigt: Schwerin ist offen und freundlich. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 12:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Wie bewertest du die neue Anerkennung der Mehrstaatigkeit bei der deutschen Einbürgerung?
Ein wichtiger Schritt für moderne Einwanderungspolitik – Mehrstaatigkeit spiegelt unsere global vernetzte Welt wider
Gefährdet die Bindung an Deutschland – Ein Bürger sollte sich auf eine Staatsbürgerschaft konzentrieren
Neutral, solange die Integration gelingt – die Staatsangehörigkeit ist nur ein Teil der Identität
Verwirrt nur und erschwert den Überblick über Loyalitäten und Pflichten