Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Ausbildungsstart bei der Stadt Schwerin

Am 1. September 2025 begann für 18 junge Menschen eine neue berufliche Zukunft.
Die Stadt hat sie herzlich im Rathaus begrüßt.
Oberbürgermeister Rico Badenschier und weitere Stadtvertreter*innen waren bei der Feier dabei.
Sie heißen die Auszubildenden im Team Stadtverwaltung willkommen.
Ausbildungsleiterin Silke Pagel unterstützt die neuen Auszubildenden in der Startwoche.

Große Auswahl an Ausbildungsberufen

Die Stadt bietet viele verschiedene Ausbildungsplätze an.
Die jungen Menschen beginnen ihre Ausbildung in diesen Bereichen:

  • Verwaltungsfachangestellte (vier Personen)
  • Medien- und Informationsdienste (Bibliothek)
  • Fachangestellte für Bäder
  • Dual Studierende im Bereich Informatik
  • Stadtverwaltungsinspektorinnen und -inspektoren (drei Personen)
  • Brandmeister-Anwärter

Außerdem:

  • Eine Gärtnerin lernt beim städtischen Eigenbetrieb SDS.
  • Neue Rettungssanitäter und Notfallsanitäter beginnen Ausbildung.
  • Zwei Stadtbrandoberinspektoren starten ebenfalls.
  • Im Frühjahr begannen vier weitere Brandmeister-Anwärter.

Warum ist Nachwuchs so wichtig?

Oberbürgermeister Badenschier sagt:
Der Nachwuchs ist sehr wichtig für die Stadt.
Es müssen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bald in den Ruhestand.
Dann braucht die Stadt neue Fachkräfte.

Er erklärt auch den Begriff demographischer Wandel:
Das heißt: Die Bevölkerung wird älter.
Es gibt weniger junge Menschen.
Deshalb braucht die Stadt viele neue junge Mitarbeiter*innen.

Viele Bewerbungen aus der Region

In diesem Jahr gab es 247 Bewerbungen.
Die Bewerberinnen kommen aus Schwerin und Umgebung.
Auch aus Havelberg, Halle und Binz sind neue Auszubildende dabei.
Die neuen Kolleg
innen sind zwischen 16 und 33 Jahre alt.

Übernahme nach der Ausbildung

27 Auszubildenden bekam die Stadt ein Job-Angebot.
So will die Stadt ihre eigenen Fachkräfte behalten.
Diese Strategie hilft gegen den Fachkräftemangel.

Bewerbung für 2026

Wer Interesse an einer Ausbildung hat, kann sich jetzt bewerben.
Die Bewerbungsfrist endet am 23. September 2025.
Mehr Informationen gibt es auf der Webseite der Stadt Schwerin:
www.schwerin.de/ausbildung

Fazit

Die Stadt Schwerin investiert in junge Menschen.
Sie bietet viele Ausbildungsplätze im öffentlichen Dienst.
Damit sichert sie ihre eigene Zukunft.
Außerdem bekommen junge Menschen gute Chancen und Perspektiven.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Schwerin

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 1. Sep um 13:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Schwerin
R
Redaktion Schwerin

Umfrage

Was sollte die Stadt tun, um den öffentlichen Dienst für junge Menschen noch attraktiver zu machen?
Bessere Bezahlung und mehr Aufstiegschancen anbieten
Moderne und abwechslungsreiche Ausbildungsinhalte entwickeln
Flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance fördern
Mehr Werbung und Information in Schulen und sozialen Medien
Coolere Jobs wie Feuerwehr und Rettungsdienst stärker hervorheben